Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Buch gibt einen elementaren Überblick über zentrale Motive, grundlegende Entwicklungen und wichtige Weichenstellungen der fast 2000-jährigen Geschichte des christlichen Helfens. Grundzüge diakonischen Handelns in der Frühen Kirche und im europäischen Mittelalter werden nachgezeichnet. Mit Beginn der Frühen Neuzeit konzentriert sich die Darstellung auf den deutschsprachigen Raum bzw. Deutschland. Ab der Reformationszeit kommen evangelische und katholische Initiativen und Diskurse in den Blick, die der modernen Diakonie den Weg bereitet haben. In exemplarischer Weise werden praktische und theoretische Ansätze beleuchtet, die geschichtlich wirksam geworden sind und auch heute noch von Bedeutung sein können.
Dr. theol. habil. Gerhard K. Schäfer war bis 2017 Professor für Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft sowie Rektor an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
Einleitung 9Abkürzungen 151 Biblische Gesichtspunkte und Rezeptionen 171.1 Alttestamentliche Aspekte 181.2 Neutestamentliche Impulse 222 Innergemeindliche Solidarität und gesellschaftlicheVerantwortung in der Frühen Kirche (100-500) 292.1 "Sie lieben einander" - Diakonie als Kennzeichen der Gemeinde 302.2 Ausdifferenzierung und Institutionalisierung seit dem 3. Jahrhundert 342.3 Diakonie in der Ämterstruktur 362.4 Auseinandersetzungen um Armut und Reichtum 402.5 Im Kontext der Reichskirche 423 Mächtige, Arme und Heilige im Frühen Mittelalter (500-1015) 533.1 Mächtige und Arme 533.2 Heilige und heilige Orte 573.3 Soziale Verantwortung unter Karl dem Großen 593.4 Klöster 614 Armutsbewegungen, Almosen und Fürsorge im Hohen Mittelalter (1000-1300) 654.1 Armutsbewegungen 664.2 Almosen 684.3 Gemeinschaften 724.4 Fürsorgeeinrichtungen 745 Bettler und würdige Arme im Späten Mittelalter (1300-1500) 775.1 "Starke" Bettler und "gute" Arme 775.2 Aspekte der Armut 785.3 Armenfürsorge 806 Diakonische Ansätze in der Reformationszeit (16. Jahrhundert) 896.1 Lutherische Impulse und Gestaltungen 896.2 Diakonie im reformierten Protestantismus 1026.3 Menno Simons und die Gemeinde "ohne Flecken und Runzeln" 1076.4 Katholische Reformen und Debatten 1097 Barmherzige Schwestern, pietistische Initiativen und Volksaufklärung (17./18. Jahrhundert) 1197.1 Barmherzige Schwestern 1197.2 Halle und Herrnhut - pietistische Ansätze 1207.3 Christliche Humanität und Volksaufklärung 1268 Erneuerungsbewegungen im Horizont von Pauperismus und Sozialer Frage (19. Jahrhundert) 1318.1 Handlungsfelder und Zielgruppen 1328.2 Programme und Strategien 1398.3 Entwicklungstendenzen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1449 Im Zeichen der Subsidiarität - konfessionelle Wohlfahrtsverbändein der Weimarer Republik (1918-1933) 1619.1 Der Erste Weltkrieg und seine Folgen 1629.2 Die konfessionellen Wohlfahrtsverbände in der Weimarer Republik 1639.3 In der Krise des Weimarer Wohlfahrtsstaates 16810 Caritas und Innere Mission im "Dritten Reich" (1933-1945) 17110.1 Volkspflege 17110.2 Zentrale Herausforderungen 17311 Nothilfe und mehr - die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg 17711.1 Konfessionelle Hilfe in der Nachkriegszeit 17711.2 Sozialpolitische Impulse und gesellschaftliche Diakonie 18112 Zwischen Duldung und Pionierarbeit - Diakonie und Caritas in der DDR (1949-1990) 18512.1 Zu den Anfängen 18512.2 Pionierarbeit 18612.3 Unterstützung aus dem Westen 18913 Subsidiarität und Partnerschaft - Diakonie und Caritasin der Bundesrepublik (1949/1961-1990) 19113.1 Im Zeichen der Subsidiarität und Partnerschaft 19113.2 Zweites Vatikanisches Konzil 19213.3 Diakonisches Werk der EKD 19413.4 Kirchliche Fachhochschulen 19413.5 Handlungsfelder im Wandel 19514 Zwischen Kirche, Staat und Markt - Entwicklungen seit den 1990er Jahren 20114.1 Armutsberichterstattung 20214.2 Restrukturierungen und Positionsbestimmungen 20314.3 Ambulantisierung und Regionalisierung 20614.4 Rechtliche Aspekte 20714.5 Mitarbeitende 20914.6 Diakonische Aktivitäten von Ortsgemeinden 21014.7 Zahlen 21415 Schluss: Bekehrung zur Diakonie 217Literatur 220Personenregister 231