Gerhard Krebs

Die Paasches und die Hammersteins

Leben zwischen Deutschland, Japan und Amerika.
kartoniert , 162 Seiten
ISBN 3862058050
EAN 9783862058051
Veröffentlicht November 2024
Verlag/Hersteller Iudicium Verlag
19,80 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Unter den Exilanten in Japan befand sich ab 1935 die Familie Paasche. Ehemann Hans Joachim war der Sohn des 1920 von Freikorps-Männern ermordeten Pazifisten Hans Paasche, und bei Ehefrau Maria Therese handelte es sich um eine Tochter des Hitler-Gegners General Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord.
Hans Joachim Paasche konnte wegen teilweise "nicht-arischer" Herkunft ein an der Universität Berlin begonnenes Jurastudium nicht abschließen, wandte sich deshalb orientalistischen Fächern zu und machte 1935 ein Sprachdiplom in Japanisch. Im Exil half ihnen Eugen Ott, ein Vertrauter von General Hammerstein-Equord und seit 1934 Militärattaché und ab 1938 Botschafter in Tokyo. Das mit Gelegenheitsarbeiten gefristete Leben war hart, aber zum Glück konnten sie das Sommerhaus eines deutschen Gönners mietfrei beziehen.
Einige der Töchter des Generals neigten dem Kommunismus zu. Sie halfen Juden und Regimegegnern und spionierten im Haus des Vaters für die KPD. Hammerstein-Equord selbst war die große Hoffnung putschbereiter Militärs und Zivilisten, starb aber schon 1943. Zwei seiner Söhne waren an dem Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944 beteiligt und tauchten unter. Andere Familienmitglieder wurden monatelang durch KZs geschleppt, überlebten aber alle.
Nach dem Krieg wanderten Paasches in die USA aus und schlugen sich mehr schlecht als recht durch. Hans Joachim holte Studienabschlüsse nach, BA und MA. Eine kurze Tätigkeit in Deutschland blieb bloße Episode.

Portrait

Gerhard Krebs wurde 1943 in Warschau geboren. Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Japanisch in Hamburg, Freiburg/Br., Bonn und Tokyo. Staatsexamen in Germanistik und Geschichte
1971 und Promotion in Geschichte 1984 (Freiburg/Br.), Habilitation in Japanologie 2000 (Hamburg).
Lehrtätigkeit in Tokyo, Freiburg/Br., Trier und Berlin. Tätigkeit an wissenschaftlichen Instituten
in Tokyo und Potsdam.

Hersteller
Iudicium Verlag
Dauthendeystr. 2

DE - 81377 München
Tel.:
E-Mail: sp@iudicium.de
Website:

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
22,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
24,00
Sofort lieferbar
11,00
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
32,00
Sofort lieferbar
15,00