Der Syndikalismus bei Sorel und der Vergleich mit der marxistischen Theorie - Gerrit Langel

Gerrit Langel

Der Syndikalismus bei Sorel und der Vergleich mit der marxistischen Theorie

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 385.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3638109518
EAN 9783638109512
Veröffentlicht Januar 2002
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2+, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Verfassungsdiskussion und -entwicklung in Deutschland und Italien zwischen den Weltkriegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben von Georges Sorel ist durch Hinwendung zu den verschiedensten radikalen politischen Bewegungen gekennzeichnet. In den Jahren 1903 bis 1910 unterstützte er die Bewegung des revolutionären Syndikalismus in zahlreichen Aufsätzen, Zeitungsartikeln und Ansprachen. Diese Zeit nimmt in seinem Leben eine herausragende Stellung ein, zum einen, weil Sorel in seiner Zeit als revolutionärer Syndikalist den größten Einfluss auf das politische Geschehen erlangte, zum anderen, weil Sorel hier am meisten Kreativität und eigenen Geist demonstriert.
Da sich Sorel, bevor er den revolutionären Syndikalismus entwickelte, als Marxist bezeichnete und den revolutionäre Syndikalismus als ,,Weiterentwicklung" des Marxismus betrachtete, liegt ein Vergleich der beiden ideologischen Systeme nahe. Zuvor muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Sorel auch schon während seiner Zeit als ,,Marxist" Ansichten vertrat, die dem Marxismus widersprachen. Deshalb soll in dieser Arbeit zunächst die Beschäftigung Sorels mit der marxistischen Ideologie näher untersucht und sein Bekenntnis zum Marxismus hinterfragt werden. Anschließend soll der revolutionäre Syndikalismus näher erläutert werden und dabei immer wieder auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur marxistischen Theorie hingewiesen werden. Besonderen Wert erhält dabei die Erklärung der syndikalistischen Forderung nach einem Generalstreik, und die Erklärung des Mythos-Begriffes als zweier Konzeptionen, die am stärksten den Unterschied der Denkweise Sorels zum marxistischen Denken verdeutlichen.
Da die wechselhafte und oft falsche Verwendung von Begriffen und Definitionen das Verständnis der Gedankenführung Sorels erschwert, war ich bemüht, möglichst die französischen Originaltexte als Quellen für diese Arbeit heranzuziehen.
Eine Beurteilung der These Zeev Sternhells, dass der strenge Moralismus Sorels bereits die Anlagen für den später in Italien erstarkenden Faschismus in sich trug, wäre über das Thema der Arbeit hinausgegangen, deshalb verwendete ich ausschließlich das erste Kapitel seines Buches ,,Die Entstehung des Faschismus", in dem eine deutliche Abgrenzung Sorels zu Marx vorgenommen wird.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
J. D. Vance
Hillbilly-Elegie
epub eBook
Download
13,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Elizabeth Strout
Die Unvollkommenheit der Liebe
epub eBook
Download
4,99
Download
3,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
epub eBook
Download
3,99
Angela Merkel
Freiheit
epub eBook
Download
29,99