Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In allen Schulformen und -stufen ist der Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im (Deutsch-) Unterricht verbreitete Praxis. Dieses utb gewährt Einblicke in grundlegende historische und systematische Aspekte des Gegenstandes, die für diese Praxis besonders relevant sind. Nach einem Blick auf die historischen Anfänge treten die heute aktuellen Genres, Formen und Themen in den Vordergrund. Leserbezogene und didaktische Fragen der Kinder- und Jugendliteratur finden in allen Teilen des Buches besondere Berücksichtigung.
Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und um ein Kapitel zu den Medien der Kinder- und Jugendliteratur ergänzt.
Dr.Gina Weinkauff ist seit 1995 im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik als Lehrende wie auch in Forschungsprojekten tätig. Seit 2001 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Seit 2007 leitet sie dort eine Arbeitsstelle, die sich mit interkulturellen, intermedialen und didaktischen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur befasst und insbesondere den interdisziplinären Austausch über diesen Gegenstand fördert. Aktuell lehrt Dr. Gina Weinkauff an der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur.
Vorbemerkung1 Am Anfang war die Pädagogik. Von der Entstehung einerKinder- und Jugendliteratur im deutschen SprachraumAnfänge und Vorformen 18Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung 25Der Einfluss Rousseaus und die Kinderliteraturreform der Philanthropen 28Joachim Heinrich Campes Robinson-Adaption 30Zwischen Pädagogik und Ästhetik, Unterhaltung und Belehrung 362 "Wo Kinder sind, da ist ein goldenes Zeitalter".Die romantische GegenbewegungRomantik als Gegenentwurf zur Aufklärung 44Die romantische Kindheitsutopie 49Wiederbelebung der Volkspoesie 53Kinderreime, -gedichte und -lieder 56Märchen und phantastische Erzählungen 60Die Bedeutung der Romantik für die Kinderliteratur 653 Realistisches Erzählen für KinderRealistisches Erzählen - Definitionsansätze 74Realistisches Erzählen in der Geschichte der Kinderliteratur 76Durchlässige Grenzen: Realistisch-phantastisches Erzählen 86Realistische Erzählverfahren 884 Phantastische KinderliteraturDefinitionsvorschläge der Kinder- und Jugendliteraturforschung 96Begrifflichkeits- und Abgrenzungsprobleme 100Modelle phantastischer Literatur 103Themen und Motive phantastischen Erzählens 105Phantastisches Erzählen in der Geschichte der Kinderliteratur 1095 Modelle des JugendromansZwei Modelle jugendliterarischen Erzählens 118Das Modell des Abenteuerromans 119Die Subgenres des Abenteuermodells 120Das Modell des Adoleszenzromans 125Vorformen und Geschichte 125Der Adoleszenzroman und seine Ausprägungen 1296 Kinderlyrik und KindergedichtAbgrenzungsprobleme 138Begriffliche Unterscheidungen der Kinder- und Jugendliteraturforschung 139Begriffliche Unterscheidungen der Lyrik-Theorie 144"Das ist die Erde" von Elisabeth Borchers. Analyse und Interpretation 147Formen-, Funktions- und Medienwandel 1537 BilderbuchWas ist ein Bilderbuch? 162Erzählen in Bild und Text 165Das Bilderbuch zwischen Kinderkultur und allgemeiner Kultur 169Neue Erzählformen und Öffnung von Adressatenkonzepten 174Bilderbuch und literarische Sozialisation 1828 Die Medien der Kinder- und JugendliteraturWas ist ein Medium? 192Mediale, codale und modale Besonderheiten der Kinder- und Jugendliteratur 195Einzelmedien der Kinder- und Jugendliteratur in historischer Sicht 198Die aktuelle Kinder- und Jugendmedienlandschaft 207Angebote der Einzelmedien 207Medienverbund und Medienkonvergenz 2139 Bauen Kinderbücher Brücken?Kinder- und Jugendliteratur im KulturtransferKinderliteratur der Völkerverständigung 222Die "Importorientierung" der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur 226Funktionen des Übersetzens in der deutschsprachigen Kinder und Jugendliteratur seit 1945 228Übersetzungswissenschaft und Übersetzungskritik 266Übersetzte Literatur im Unterricht 23710 Kinder- und Jugendliteratur im Sozialisationsprozess und in der SchuleSozialisationsfunktionen der Kinder- und Jugendliteratur 248Allgemeine Sozialisation 249Lesesozialisation 253Literarische Sozialisation 257Kinder- und Jugendliteratur in der Schule 260Historische Entwicklung 260Gegenwärtige Situation 266Anhang 281Modellantworten 282Anmerkungen 301Abbildungsverzeichnis 317Register 320