Das Schicksal des Jan Hus. Warum wurde er auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt? - Gizem Gür

Gizem Gür

Das Schicksal des Jan Hus. Warum wurde er auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt?

Analyse der Quelle "Urteil und Tod des Hus, 6. Juli 1415" von Ulrich Richental. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 511.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3668194939
EAN 9783668194939
Veröffentlicht April 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Das Konzil von Konstanz 1414-1418, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Forschungsstand zu Jan Hus macht deutlich, dass er bis heute als Ketzer gilt, da man festgestellt hat, dass keine Prozesse zur Aufhebung dieses Verdikts geführt wurden und es folglich auch nicht aufgehoben werden konnte.
Jan Hus war einer der wichtigsten Theologen seiner Zeit. Durch die Verurteilung des Hus, die die "causa fidei" (die Sakramentslehre im Konstanzer Konzil) klären sollte, kam es zu den hussistischen Kriegen. Die Hussiten verteidigten bis zum Schluss Hus' Lehren und wollten die Entscheidung des Konzils nicht akzeptieren.
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage "Warum wurde Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt?".
Dieser Frage soll im Folgenden paradigmatisch durch die Analyse der Quelle "Urteil und Tod des Hus, 6. Juli 1415" von Ulrich Richental nachgegangen werden. Die Quelle eignet sich zum einen wegen ihres Erscheinungsdatums und zum anderen war Ulrich von Richental einer der Zeitzeugen. Während seiner Anwesenheit beim Konstanzer Konzil schrieb er seine Chronik und es ist durch einen Vergleich mit anderen Quellen zu überprüfen, inwiefern Richentals Blick bezüglich der Parteien als neutral oder Vorbehaltslos eingestuft werden kann. Die narrativen Details deuten darauf hin, dass Richental nicht nur historiographische, sondern auch literarische Interessen bediente. Seine Chronik war ferner durch seine Bilder berühmt.
Zuerst wird Jan Hus Leben dargestellt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com