Die Konzeption der "streitbaren Demokratie" im Grundgesetz und im Öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland - Göran Swistek

Göran Swistek

Die Konzeption der "streitbaren Demokratie" im Grundgesetz und im Öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland

Grenzen von Partizipation und Pluralismus in Deutschland. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 504.
pdf eBook , 20 Seiten
ISBN 3656462186
EAN 9783656462187
Veröffentlicht Juli 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der historischen Erfahrungen Deutschlands wurden im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Elemente verankert, die den Bestand der freiheitlich - demokratischen Grundordnung sichern und das politische System der Bundesrepublik somit wehrhaft gestalten sollen. Der Parlamentarische Rat, der vom September 1948 bis zum Mai 1949 das zukünftige Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland erarbeitete, wollte verhindern, dass das zukünftige demokratische System der Bundesrepublik Deutschland, wie die Weimarer Verfassung durch das Ermächtigungsgesetz vom März 1933 unter der Beachtung formaler Legalität, aus den Angeln gehoben werden kann .
Begriffe wie "wehrhaft", "wachsam", "militant" und "kämpferisch" sind in diesem Kontext als Synonyme für den Begriff der "streitbaren Demokratie" zu verstehen.
Spätestens seit dem KPD - Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts, vom 17. August 1956, hat dieser Begriff auch in der Rechtsprechung und in verschiedenen politischen Debatten Verwendung gefunden . Das Prinzip der "streitbaren Demokratie hat man seitdem gelegentlich auf die Formel "Keine Freiheit den Feinden der Freiheit" verkürzt.
In der folgenden Seminararbeit soll dargestellt werden, inwiefern Elemente einer "streitbaren Demokratie" im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert sind. Ferner soll erörtert werden, welche Mittel der "streitbaren Demokratie" an die Hand gegeben wurden und welche Vorteile bzw. auch welche Probleme eine "streitbare Demokratie", vor allem auch in der Rechtsprechung, mit sich führt.

Portrait

Goeran Swistek, born 1978 in Lutherstadt Wittenberg, Rank: Korvettenkapitän/Commander j.G., Academic Grades: Diplom Politiloge, MCGI., Education/Academic Qualifications: Martin Luther Europaschule (A-levels 1997), Helmut Schmidt Universität/University of the Federal Armed Forces (Dipl. Pol. (International relations) 1/2002), ILM/City and Guilds Institute MCGI (Leadership & Management) 10/2009), Fernuniversität Hagen/Institut für Friedensforschung (Post-Graduate Research Degree Peace and Conflict research) 07/2006), George C. Marshall Center started (Master in Security Studies 01/2012).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com