Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
»The Limits of Self-Defence in Germany and Selected Slavic Countries; A Legal Comparison with Special Regard to the Views of the Population Towards Self-Defence in Germany and Slovenia«: This thesis deals with the limits of self-defence and compares German self-defence law with the regulation in selected Slavic countries. In addition, the views of the Slovenian population on self-defence are empirically examined and contrasted with the views of Germans obtained in the Dresden self-defence study. The work confirms the comparatively sharp self-defence law in Germany and proposes a future regulation for Germany and the EU Model Penal Code.
Gregor Prijatelj studierte von 2008 bis 2013 an der juristischen Fakultät der Universität Ljubljana Rechtswissenschaften und verbrachte in dieser Zeit ein Jahr als Erasmus-Student an der Universität Augsburg. Von 2014 bis 2015 absolvierte er ein LLM-Studium zu den Grundzügen des deutschen Rechts an der Universität Augsburg. Dem folgte von 2016 bis 2021 die Promotion unter der Betreuung von Prof. Dr. Johannes Kaspar und mit der Förderung der Fazit-Stiftung. Überdies legte er 2017 die Eignungsprüfung für die im Ausland graduierten Juristen ab und trat im Oktober 2019 den Vorbereitungsdienst für Rechtsreferendare am OLG München an. Diesen schloss er im November 2021 erfolgreich ab.
1. Einleitung2. Die Notwehr und ihre Grenzen im deutschen Recht: Das Notwehrrecht und seine Entwicklung - Die Grundprinzipien der Notwehr - Die Grenzen der Notwehr - Vereinbarkeit der Notwehreinschränkungen mit Art. 103 Abs. 2 GG - Zusammenfassung3. Die Notwehr und ihre Grenzen in ausgewählten slawischen Ländern: Slowenien - Weitere Länder des ehemaligen Jugoslawien - Polen - Russland4. Empirische Untersuchung der Bevölkerungsansichten in Slowenien: Einleitung - Theoretischer Hintergrund - Methodenwahl - Ergebnisse der eigenen Studie - Zusammenfassung und Diskussion5. Rechtsvergleichende Betrachtung: Das Notwehrrecht und seine Entwicklung - Die Grenzen der Notwehr - Vereinbarkeit der Notwehreinschränkungen mit dem Gesetzeswortlaut - Fazit6. Schlussfolgerungen: Die empirisch basierten Erkenntnisse in Bezug auf die Notwehrgrenzen in Slowenien und Deutschland - Die Grenzen der Notwehr in Deutschland - Schlussfolgerungen für die Harmonisierung des europäischen Strafrechts7. Schlussbetrachtung und Ausblick8. Anhang: Fragebogen auf Deutsch - Fragebogen auf SlowenischLiteratur- und Stichwortverzeichnis
E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de