Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
3. bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Von Günter Fromm und Harald Rockstuhl. Festeinband, 258 Seiten mit 455 Abbildungen.
Die Geschichte der Feldabahn 1880-1997, Die Geschichte der alten Feldabahn 1880-1934. Die Geschichte der neuen Feldabahn 1934-1997. Die letzen Jahre der Feldabahn 1997-2017
INHALT:
Vorwort 5
Zeittafel 1880 -2017 8
Die alte Feldabahn 1880-1934 10
Ein historischer Rückblick 10Zur Vorgeschichte der Feldabahn 14Der Bau der Feldabahn 15 Linienführung der alten Feldebahn um 1880 17Die Eröffnung der Feldabahn 26Die Betriebsmittel der Feldabahn 28Organisation und Betriebsführung der Feldabahn 40Die Verstaatlichung der Feldabahn durch Preußen und der Umbau der Strecke Salzungen - Vacha 43Der Betrieb auf der Feldabahn nach der Verstaatlichung bis zum Umbau 46
Anekdoten von der alten Feldabahn 94
Die neue vollspurige Feldabahn 1934-1980 104
Zur Vorgeschichte des Umbaues 104
Übersichtskarte Dorndorf (Rhön)-Kaltennordheim ab 1934 105Technische Beschreibung 107Der Bau der neuen Strecke 111Die Eröffnung der neuen Feldabahn am 7. Oktober 1934 120 Übersichtskarte Dorndorf (Rhön)-Kaltennordheim von 1939 134Bahnhöfe der neuen Feldabahn 135Kriegsende 1945 an der Feldbahn 147Die neue Feldabahn bis 1980 152Tödlicher Unfall am Bahnübergang 1978 160
Die Feldabahn 1980-2004 162
Luftaufnahmen der INTERFLUG 1980 und 1981 162100 Jahre Feldabahn 1880-1980 174Die Feldabahnhöfe - schönsten Bahnhöfe des Bezirkes Suhl 1985 181Die Feldabahn von der Wende 1990 bis 1994 187Schließung Güterverkehr 1994 19531. Mai 1997 ist letzter Betriebstag 205Sonderfahrten 1997-2002 211
Auf der Bahnstrecke der Feldabahn 2004-2017 221
Literatur- und Quellenverzeichnis 248
Günter Fromm bald einhundert Schriften, Broschüren und Büchern mit dem Thema THÜRINGER EISENBAHNGESCHICHTE galt noch zu seinen Lebzeiten als einer der umfangreichsten Kenner der Thüringer Eisenbahngeschichte und war national und international anerkannt und geschätzt. Sein Lebensweg war typisch für seine Generation. Günter Fromm wurde am 14. November 1926 in Mühlhausen in Thüringen geboren. Schon frühzeitig entwickelte er eine enge Beziehung zur Eisenbahn. Wenn ihn seine Mutter als Kind abends suchte, fand sie ihn bestimmt auf dem Bahnhof. Im gleichen Jahr heiratete er seine Frau Anneliese. Seine beiden Kinder, die 1954 und 1961 geboren wurde, waren sein ganzer Stolz. Nach absolvierter eisenbahntechnischer Ausbildung wurde er ab 1953 in der Bahnmeisterei Weimar und ab 1955 in der Reichsbahndirektion Erfurt eingesetzt, wo er bis zu seiner Invalidvisierung 1987 im Fachbereich Hochbau tätig war. Schon 1953 begann er seine schriftstellerische Tätigkeit als beratendes Redaktionsmitglied bei der Fachzeitschrift -Der Modelleisenbahner-, für die er im Laufe der Jahre fachspezifische Beiträge von mehr als 1 1/2 Jahresbänden Umfang verfasste und veröffentlichte. Hinzu kamen noch unzählige technische Zeichnungen für Beiträge anderer Autoren. Da neben publizierte er 6 Bücher im damaligen Transpress-Verlag zum Fachgebiet Eisenbahn-Modellbahn. 1981/84 erschienen die ERFURTER BLÄTTER, für die er Beiträge zur Eisenbahngeschichte Thüringens verfasste. Der Name Günter Fromm wurde so zum Synonym für Modelleisenbahn Literatur der damaligen DDR schlechthin und hatte in ganz Deutschland und auch im Ausland einen guten Klang. So gelang es ihm, Beruf und Hobby zu einer glücklichen Synthese zu verbinden. Nach der Wende 1990 nahm er sich dieser Thematik wieder an, publizierte nun auch in Fachzeitschriften der alten Bundesländer und im Thüringer Verlag Rockstuhl Bad Langensalza. Die Zusammenarbeit mit dem Verleger Harald Rockstuhl war freundschaftlich und eng. Günter Fromm verstarb am 20. Juli 1994 unerwartet nach einer Operation (Harald Rockstuhl)