Hajo Hülsdünker

Ursprung und Expansion von DONK- und HÜLS-Namen

Flur-, Siedlungs- und Familiennamen am Niederrhein und im Westmünsterland. Auflage 1.
gebunden , 248 Seiten
ISBN 3746965535
EAN 9783746965536
Veröffentlicht Oktober 2018
Verlag/Hersteller tredition
32,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die populärwissenschaftliche Publikation verbindet Erkenntnisse aus der Onomastik/Namenkunde mit regionalgeschichtlichen Aspekten des Niederrheins und Westwestfalens anhand von topographischen Erkundungen und Familienchroniken zu -Hülsdonk- (Voerde/Ostwestfalen-Lippe) und -Hülsdünker- (Moers/Lembeck).
Die ursprünglich niederfränkischen Siedlungs- und Familiennamen -Hülsdonk- expandierten im Mittelalter an den Oberrhein und ins Elbegebiet, aber auch nach England und in die USA bis nach -Hollywood- der -Hülswald-. Ein breites Kaleidoskop von geschichtlichen, namenskundlichen und sprachlichen Facetten.

Portrait

Abitur in Borken i./Westf. im Jahre 1969. Studium an der Westf.-Wilhelms-Universität Münster: Niederlandistik, Germanistik, Mediavistik, Geschichte und Pädagogik mit Abschluss Staatsexamen und magister artium (M.A.).
Schuldienst von 1978-1999, Lehrerfortbildner am Regionalen Pädagogischen Zentrum (RPZ), Aurich, und dem Nds. Landesinstitut für Lehrerfortbildung (NiLS). 1991-1999 Didaktischer Leiter der Integrierten Gesamtschule Aurich-West. Anschließend: Europakoordinator der Bez.-Reg. Weser-Ems und bis zur Pensionierung Landesbeauftragter des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Landesschulbehörde für die nds.-ndl. Kooperation im Bildungsbereich. Gründungsmitglied der Fachvereinigung Niederländisch e. V., Fachreferent für Niederländisch im Bundesvorstand des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (1989-1999), Beauftragter der Nederlandse Taalunie für Bildungsprojekte mit Niederländisch als Fremdsprache.
Übersetzertätigkeit dt.-ndl. / ndl.-dt. seit 1976: Dissertationen, Museumsführer, Tourismusbroschüren etc.; derzeitiger Schwerpunkt: Kulturmarketing und Reiseleitung.
Publizistische Schwerpunkte: Regionalforschung (Niedersachsen-Niederlande); Geschichte der NS-Zeit, Deutsch-niederländisches Verhältnis in der Nachkriegszeit. Veröffentlichte Unterrichtsmaterialien: Anne Frank: Das Hinterhaus: Materialien für den Geschichts-, Politik, Deutsch- und Niederländischunterricht; Kriegsdenkmäler im Emsland und Ostfriesland; Offene Lernorte im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.

Hersteller
tredition
Heinz-Beusen-Stieg 5

DE - 22926 Ahrensburg

E-Mail: support@tredition.com