Eltern family ¿ Lieblingsmärchen ¿ Box - Hans Christian Andersen, Gerdt Von Bassewitz, Gebrüder Grimm, Heinrich Hoffmann

Hans Christian Andersen, Gerdt Von Bassewitz, Gebrüder Grimm, Heinrich Hoffmann

Eltern family ¿ Lieblingsmärchen ¿ Box

Däumelinchen ¿ Struwwelpeter, Suppenkaspar und Co ¿ Die goldene Gans und die Gänsehirtin ¿ Sindbad, der Seefahrer ¿ Die kleine Meerjungfrau ¿ Peterchens Mondfahrt. Empfohlen ab 5 Jahre. Laufzeit ca. 5 Stunden 20 Minuten.
MP3 Hörbuch Download
ISBN 383716666X
EAN 9783837166668
Veröffentlicht August 2023
Verlag/Hersteller cbj audio
Übersetzer Übersetzt von Gustav Weil Vorgelesen von Benno Fürmann, Nina Kunzendorf, Anna Maria Mühe
Familienlizenz Family Sharing
9,95 inkl. MwSt.
Teilen
Beschreibung

Perlen aus der Märchentruhe - für Kids von heute neu erzähltWer schrieb die besten Märchen? Ist es Hans Christian Andersen, sind es die Gebrüder Grimm oder die unbekannten Autoren der Erzählungen aus Tausendundeine Nacht? Darüber könnte man streiten, nicht aber über die besten Märchenerzähler: Für Kinder sind das stets Mama und Papa! Für ELTERN family und cbj audio haben prominente Eltern wie Christian Ulmen oder Anna Maria Mühe die schönsten Märchen daher auf ihre Weise eingelesen und für die kleinen Hörer von heute kommentiert oder nacherzählt. Ein wahrer Märchenschatz - für Groß und Klein!Anna Maria Mühe erzählt "Das Däumelinchen" und weitere Märchen von Hans Christian AndersenChristian Ulmen erzählt seine Version des "Struwwelpeter"Nina Kunzendorf erzählt "Die kleine Meerjungfrau"Benno Fürmann erzählt "Sindbad, der Seefahrer"Anna Thalbach erzählt "Die goldene Gans" und "Die Gänsehirtin"Robert Stadlober erzählt "Peterchens Mondfahrt"Anthologie/Lesung mit Anna Maria Mühe, Christian Ulmen, Benno Fürmann, Anna Thalbach, Nina Kunzendorf, Robert Stadlober5h 20min

Portrait

Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.