Demokratie leben lernen und Projekthandeln. Anregungen zur Umsetzung einer Demokratiepädagogik - Hans E. Gerr

Hans E. Gerr

Demokratie leben lernen und Projekthandeln. Anregungen zur Umsetzung einer Demokratiepädagogik

4. erweiterte Auflage 2024. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 171 Seiten
ISBN 3668454477
EAN 9783668454477
Veröffentlicht Mai 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,99
12,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In einer systematischen Förderung demokratischer Kompetenzen beim Projekthandeln sieht der Autor einen wirkungsvollen Ansatz, um aktuellen Problemen wie der Gewaltbereitschaft, der Radikalisierung von politisch, religiös oder weltanschaulich beeinflussten Gruppierungen oder einer weiteren Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen vorzubeugen oder vor Ort durch ein handlungsorientiertes Erfahrungslernen entgegenzuwirken.
Es werden unter anderem der pädagogische Begriff "Demokratie" in Anlehnung an John Dewey gekennzeichnet und das Projekthandeln im Hinblick auf das Leben von demokratischen Werten sowie Möglichkeiten praktischer Umsetzung einer Demokratiepädagogik an den Schulen thematisiert.
Auch zur Lösung von Problemen schulischer Inklusion zeigt der Verfasser einen Weg auf; er entwirft Grundlinien für ein Inklusionskonzept. Für ihn gehören zu den wichtigen Elementen einer inklusiven Lerngemeinschaft die Bildung von festen kleinen Lerngruppen unter entwicklungspsychologischen Aspekten und deren Zusammenspiel bei Projekten, die Sicherstellung der Qualität des Lernens auf der Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse durch ein handlungsorientiertes Erfahrungslernen sowie ein reflektiertes Handeln, das sich an demokratischen Werten und Regeln orientiert.

Portrait

Hans E. Gerr, * 29.07.1937 in Stadt-Olbersdorf;
Bad Kissingen: Gymnasium und Ausbildung zum Bank-Kfm. bei Bayer. Vereinsbank. Arbeit bei Heidelberger Volksbank.
Studien: LA Volksschulen, PH Heidelberg, 1963; LA Sonderpädagogik (Lern- und Geistigbehindertenpäd.), LMU München, 1974; Studien: Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie an der JMU Würzburg: Akad. Grade: Dipl-Päd., 1977; Dr. phil., 1981.
Akad. Lehrer: E. Meyer (Pädagoge), O. Speck, A. Möckel, E. Hojer, A. Reble.
Seit 1963: Lehrer in Baden-Württemberg und Bayern; seit 1974 So.-Päd. und von 1974 bis 1977 stv. Schulleiter in Bad Kissingen; seit 1981 Wiss. Mitarb., seit 1989 hauptamtl. Doz. am Institut für Päd. II/Lehrstuhl für GS-Did. der Uni Würzburg: Seminare mit Schwerpunkt Theorie-Praxis-Bezug: Grundlagen Erstlesen, Spiel, Soziales Lernen, Aggressionen, Lern- und Verhaltensstörungen, GS-Unterricht, Geschichte, Projekt; Konzeptionen: M. Montessori, P. Petersen, C. Freinet, J. Dewey, W. H. Kilpatrick, B. Otto, R. Steiner, P. Geheeb, H. Lietz, K. Hahn; H. Gaudig, G. Kerschensteiner, A. Ferriere; verantwortlich für Betreuung der Studierenden in den Praktika, Beratung, Fortbildung und Beurteilung der Praktikumslehrkräfte; Studienberatung LA-Studiengänge Grund- und Hauptschulen und Erz.Wiss. Studium (EWS); Prüfer im Prüfungsausschuss für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - 1986: Entwicklung der offenen Sachunterrichtskonzeption "Themenbezogene Freie Unterrichtsarbeit" (TFU) und Erprobung mit Studierenden in den Grundschulpraktika.
Forschung: Pfadfindererziehung (seit 1977); Erforschung der Einflüsse auf Robert Baden-Powells päd. Entwurf, Einordnung in die Reformpädagogik, Systematisierung und Analyse zur Aktualität pfadfinderischer Selbsterziehung. - 1984 bis 2000: Zahlreiche Aufsätze in "Scouting" (Spurbuchverlag).
Studien zur Demokratiepädagogik: 2014/2015: Entwicklung der päd. Konzeption "DEMOKRATIE LEBEN" zur systematischen Förderung demokratischer Lernprozesse zur Lösung von Problemen (Gewalt, Radikalisierung, Umweltzerstörung etc.): Beim überschulisch organisierten und wöchentlich stattfindenden Projekttag ("Inklusionstag"), bei dem Demokratie gelebt werden kann und Erfahrungen mit der inklusiven Pädagogik gewonnen werden können, ist die enge Verbindung von "Wert-, Handlungs- und Reflexionsorientierung" das zentrale did. Prinzip.
Seit 1965 verheiratet mit Margarete, geb. Ebert, Söhne: Michael (1966); Andreas (1968)

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com