Hans-Georg Herrlitz, Hartmut Titze, Wulf Hopf

Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

Eine Einführung. 5., aktualisierte Auflage. 6 Abbildungen, 20 Tabellen. 23,0 cm / 15,1 cm / 2,3 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 292 Seiten
EAN 9783779917243
Veröffentlicht Januar 2009
Verlag/Hersteller Juventa Verlag GmbH
26,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Diese Einführung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen Überblick über die staatliche Schulpolitik und das öffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium.

Portrait

Wulf Hopf, Jg. 1944, Dr. rer. pol., war Professor für Bildungssoziologie an der Universität Göttingen.Hartmut Titze ist Professor em. für Historische Bildungsforschung und lehrte an den Universitäten in Göttingen und Lüneburg.Dr. Ernst Cloer, Jg. 1939, o. Professor, war Direktor des Instituts für Allgemeine Pädagogik der Universität Hildesheim.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Kapitel 1---- Strukturelle Bedingungen der Freisetzung der bürgerlichen Gesellschaft 1.1--------Die beschränkten Entfaltungsmöglichkeiten in der ständischen Gesellschaft 1.2--------Vom Statusrecht zum Kontraktrecht 1.3--------Die Struktur der rechtsstaatlichen Verfassung 1.4--------Die Freisetzung der frühkapitalistischen Gesellschaft 1.5--------Zusammenfassende Thesen 1.6--------Weiterführende Literatur Kapitel 2---- Das bildungspolitische Reformprogramm des Liberalismus (Neuhumanismus) 2.1--------Der Zusammenhang von politischer Reform und Bildungsreform 2.2--------Der neuhumanistische Allgemeinbildungsanspruch 2.3--------Die Haupttendenzen der Reformen ----2.3.1----Die staatsfunktionale Verkoppelung der höheren Bildung ----2.3.2----Die stärkere Absonderung des höheren vom niederen Schulwesen ----2.3.3----Die Ausdifferenzierung getrennter Lehrerstände 2.4--------Zusammenfassende Thesen 2.5--------Weiterführende Literatur Kapitel 3---- Preußische Volksschulpolitik und Volksschulentwicklung vom Vormärz bis zur Reichsgründung 3.1--------Die Süvern-Beckedorff-Kontroverse 3.2--------Daten und Bedingungen der Volksschulentwicklung im Vormärz 3.2.1----Allgemeine Schulpflicht 3.2.2----Kinderarbeit 3.2.3----Schulfinanzierung 3.2.4----Lehrerbesoldung 3.3--------Die Emanzipationsbewegung des Lehrerstandes 3.4--------Die Stiehlschen Regulative von 1854 3.5--------Zusammenfassende Thesen 3.6--------Weiterführende Literatur Kapitel 4---- Anpassungstendenzen im höheren Bildungsbereich: Modernisierung und Herrschaftssicherung 4.1----Modernisierungszwänge in der höheren Bildung 4.1.1----Der Zwang zur strukturellen Anpassung 4.1.2----Der Zwang zur Anpassung der Lehrpläne 4.2----Die Vorgeschichte der Reformen: Der notwendige Eigenausbau des Bildungssystems 4.3----Die am Reformprozess beteiligten Interessengruppen und Vereine 4.4----Die abwartende Haltung und Strategie der Bürokratie 4.5----Die selbstherrliche Überschätzung der Steuerungsmöglichkeiten 4.6----Kontinuitätslinien der Reform 4.7----Zusammenfassende Thesen 4.8----Weiterführende Literatur Kapitel 5---- Der späte Anschluss der höheren Mädchenbildung an das gymnasial-akademische Berechtigungswesen 5.1----Ideengeschichtliche Voraussetzungen 5.2----Zur Entstehung der höheren Mädchenschule 5.3----Der Schulkampf der bürgerlichen Frauenbewegung 5.4----Die preußischen "Bestimmungen" von 1908 5.5----Zusammenfassende Thesen 5.6----Weiterführende Literatur Kapitel 6---- Anpassungstendenzen im elementaren und mittleren Bildungsbereich: Integrationsstrategien im Klassenkampf 6.1----Der Ausbau des preußischen Volksschulwesens nach den "Allgemeinen Bestimmungen" von 1872 6.2----Volksschulreform und Industrialisierungsprozess 6.3----Der Aufbau des Mittel- und Fachschulwesens 6.4----Volksschul- und Jugendpolitik im Zeichen des "Neuen Kurses" 6.4.1----Die "Allerhöchste Ordre" von 1889 6.4.2----Die allgemeine Fortbildungsschule 6.4.3----Die wilhelminische "Jugendpflege" 6.5----Zusammenfassende Thesen 6.6----Weiterführende Literatur Kapitel 7---- Schulkämpfe und Schulkompromisse in der Weimarer Republik 7.1--------Die Revolution von 1918 und die Aufrechterhaltung der Herrschaft der Schulbürokratie 7.2--------Die umstrittene Verbesserung der Volksschulbildung ----7.2.1----Der Konflikt um die Einführung der obligatorischen Grundschule 7.2.2----Ansätze zur Reform der Volksschullehrerbildung 7.2.3----Der Konflikt um die Konfessionsschule 7.3--------Die Konsolidierung des mittleren Bildungswesens 7.4--------Die Krise der höheren Bildung 7.5--------Zusammenfassende Thesen 7.6--------Weiterführende Literatur Kapitel 8---- Bildungsbegrenzung, Indoktrination und Rassismus als Prinzipien der nationalsozialistischen Schulpolitik 8.1--------Dokumente der "Machtergreifung" 1930-1933 8.2--------Die "Gleichschaltung" der Lehrerschaft und die Zerstörung der Weimarer Lehrerbildungsreform 8.3--------Der rassistische Charakter der Schulpolitik 8.4--------Grenzen der nationalsozialistischen "Schulrevolution" 8.5--------Zusammenfassende Thesen 8.6--------Weiterführende Literatur Kapitel 9---- Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik 1945-1965 9.1--------Die Wiederherstellung des dreigliedrigen Schulwesens nach 1945 9.2--------Stagnation und innerer Ausbau des Schulwesens in den 50er Jahren 9.3--------Die Wiedereröffnung der Bildungsreformdiskussion durch den "Deutschen Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen" 9.4--------Zusammenfassende Thesen 9.5--------Weiterführende Literatur Kapitel 10 Schulreform und Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland 1965-1990 10.1----Ausgangsbedingungen und Motive der Schulreform 10.2----Das Schulreformkonzept des "Deutschen Bildungsrates" und die Grenzen seiner Realisierung 10.3----Quantitative und qualitative Aspekte der Bildungsexpansion 10.4----Ergebnisse und Folgeprobleme von Schulreform und Bildungsexpansion 10.5----Zusammenfassende Thesen 10.6----Weiterführende Literatur Kapitel 11 Bildungspolitik und Bildungssystem in der SBZ und DDR. Ausgewählte Aspekte der Entwicklung 1945-1989 11.1----Demokratisierung und Verwissenschaftlichung von Schule und Allgemeinbildung unter den Bedingungen einer sich stabilisierenden Zusammenbruchsgesellschaft (1945-1948/49) 11.2----Schule im Spannungsfeld von sozialer Öffnung und politisch-ideologischer Steuerung (1948/49-1959) 11.3----Modernisierung des Bildungssystems und der Allgemeinbildung unter dem Anspruch der wissenschaftlich-technischen Entwicklung im Systemstreit (1958/59-1970) 11.4----Schule im Widerspruch zwischen ideologischer Indoktrinationsambition und pädagogischen Öffnungsoptionen (1970-1989) 11.5----Zusammenfassende Thesen 11.6----Weiterführende Literatur Kapitel 12 Grundlinien und Grundprobleme gesamtdeutscher Schulentwicklung seit 1990 12.1----Frühe Transformationsansätze 12.2----Das allgemeinbildende Schulwesen in den neuen Bundesländern 12.3----Der "PISA-Schock" und seine Folgen 12.4----Zusammenfassende Thesen 12.5----Weiterführende Literatur Kapitel 13 Ein evolutionstheoretischer Rückblick: Schulgeschichte und sozialer Wandel 1800-2000 13.1----Die Eigendynamik des Bildungssystems 13.2----Der erste Wachstumssprung des Bildungssystems im Kaiserreich 13.3----Bildungswachstum und Nationalsozialismus 13.4----Der zweite Wachstumssprung des Bildungssystems Schlusswort Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Zeittafel Literaturverzeichnis

Hersteller
Juventa Verlag GmbH
Werderstraße 10

DE - 69469 Weinheim

E-Mail: beltz@vva-arvato.de

Das könnte Sie auch interessieren

Vorbestellbar
34,00
Sofort lieferbar
14,95
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Harald Jähner
Wunderland
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
32,00
Christopher Clark
Skandal in Königsberg
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
25,00
Markus Osterwalder
Bobo Siebenschläfer: So schön ist der Winter
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,90
Paluten
Ein neuer Sheriff in Schmodge City
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Minecraft, Mojang AB
Minecraft Mega Mini-Projekte. Über 20 exklu...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,00
AviveHD
Die Eiskrieger
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,90
Sofort lieferbar
17,00
Minecraft, Mojang AB
Magische Mini-Projekte. Über 20 fantastisch...
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
13,00
Sofort lieferbar
29,95
Vorbestellbar
6,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
22,00
Heinz Strunk
Graf Fauchi und das verschwundene Gebiss
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
14,00
Caro Matzko
Alte Wut
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Peter Prange
Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
39,80
Winfried Kretschmann
Der Sinn von Politik ist Freiheit
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
20,00
Wolfgang Jäger
Kurshefte Geschichte - Gesamtband Niedersac...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
38,75
Jeff Kinney
Gregs Tagebuch 12 - Und tschüss!
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Karl Schlögel
Im Raume lesen wir die Zeit
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00
Sofort lieferbar
4,99
Heike Faller
Wir alle
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Kathrin Wolf
In einem alten Haus in Berlin
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Astrid Lindgren
Gute Nacht mit Astrid Lindgren
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
25,00
Willi Winkler
Hannah Arendt
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
32,00
Sofort lieferbar
4,99
Juliane Stadler
König der Turniere
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
18,00
Przemyslaw Wechterowicz
Der achtsame Tiger 1: Der achtsame Tiger
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
18,00
Michael Angele
Ein deutscher Platz
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
37,25
Malala Yousafzai
Finding My Way. Ein Memoir
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Carolin Jelden
Lichterland 1. Die Suche nach dem magischen...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Bettina Schuler
Der Waldorf-Komplex
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
20,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
22,00