Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden in den unteren Semestern in komprimierter Form ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas zu vermitteln. Hier möchte der vorliegende Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck stellt er bisher nur verstreut greifbare "Klassiker" von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammen, ergänzt um weniger bekannte Materialien. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen sowie statistisches Material und Karten. Den Quellen sind Einführungen beigegeben. Diese wurden absichtlich kurz gehalten, um das entdeckende Lernen zu fördern
Einleitung
I. Die vorspanischen Kulturen in Lateinamerika
A. Vorbemerkung
B. Die Waldlandindianer1. Vorbemerkung2. Die Gesellschaft der Tupinambá2.1 Was für eine Gestalt die Leute haben (1557)2.2 Das Wohnen (1557)2.3 Jagd und Ernährung (1557)2.4 Die Glaubensvorstellungen (1557)3. Zeitgenössische Beschreibungen brasilianischer Waldlandindianer als Anthropophagen3.1 Brief von Amerigo Vespucci (1502)3.2 Stadens Schilderung der Anthropophagie bei den Tupinambá (1557)3.3 Jean de Lérys Beschreibung der Anthropophagie (1578)4. Die Anthropophagie-Kontroverse4.1 Erwin Frank (1987)4.2 Astrid Wendt (1989)4.3 Annerose Menninger (1995)4.4 Iris Gareis (2003)
C. Die Azteken1. Vorbemerkung2. Zur Gesellschaft und Kultur der Azteken2.1 Das Herrschaftsgebiet der Azteken (um 1600)2.2 Karte: Golf von Mexiko (links) und der Stadt Tenochtitlan (1524)2.3 Hernán Cortés beschreibt die Stadt Tenochtitlán (1520)2.4 Bernal Díaz del Castillo beschreibt den Markt von Tlatelolco (1568)2.5 Umweltprobleme (1986)2.6 Szenen aus dem aztekischen Alltagsleben aus dem "Codex Mendoza" (um 1541)2.7 Die Rechtssprechung (1579)2.8 Die Wahl des Herrschers (1579)2.9 Die soziale Schichtung (1564)2.10 Das Tributsystem (1530)2.11 Die Institution der Sklaverei (1581)2.12 Frauen in Berufsgruppen (1579)2.13 Kindererziehung (1579)2.14 Die Bedeutung des Krieges (1579)2.15 "Menschenschinden" (1579)2.16 Das Schriftsystem3. Die Legende von der Wiederkehr des Gottes Quetzalcoátl3.1 "Codex Florentinus" (1579)3.2 Tzvetan Todorov (1985)3.3 Camilla Townsend (2003)4. Der Quellenwert überlieferter Berichte4.1 Jacques Soustelle (1986)4.2 Bernardino de Sahagun (1579)5. Die Azteken im Urteil der Geschichtswissenschaft5.1 Wilfried Westphal (1990)5.2 Jacques Soustelle (1986)5.3 Hans-Joachim König (1992)
D. Die Inka1. Vorbemerkung2. Die Gesellschaft und Kultur im Inkareich2.1 Kriege der Inka (1550)2.2 Ausdehnung des Inkareichs (um 1530)2.3 Beschreibung der Stadt Cuzco (1550)2.4 Abbildung eines männlichen Inka (1704)2.5 Über die Heranziehung der Bevölkerung zu öffentlichen Arbeiten (1611)2.6 Die Zwangsumsiedlungen (1550)2.7 Das Tributwesen (1550)2.8 Die soziale Ordnung und Fürsorge bei der Feldarbeit (1609)2.9 Die Erziehung der Söhne des Adels (1611)2.10 Alltag der Frauen (1609)2.11 Die Religion (1609)2.12 Das Schriftsystem (1609)2.13 Das Nachrichtenwesen (1550)3. Kontroverse über den Quellenwert3.1 Catherine Julien (1998)3.2 Iris Gareis (2003)
E. Literaturhinweise
II. Entdeckung, Eroberung und frühe Kolonisation
A. Vorbemerkung
B. Der europäische Kontext
1. Vorbemerkung2. Westfahrt nach Indien und erste Aufteilung von Interessengebieten2.1 Überlegungen des Gelehrten Toscanelli über die Machbarkeit einer Westfahrtnach Indien (1474)2.2 Toscanelli ermutigt Kolumbus in seinen Plänen einer Westroute (1480)2.3 Rekonstruierte Seekarte des Toscanelli (1474)2.4 Las Casas über die geographischen Anschauungen des Kolumbus2.5 Die erste "Teilung" der überseeischen Interessengebiete (1479)
C. Der Beginn der Entdeckungen1. Vorbemerkung2. Die Entdeckung Amerikas und Aufteilung der Aktionsräumeim Atlantik und in Amerika2.1 Die Errichtung der "Firma Kolumbus und Company" (1492)2.2 Der Schutzbrief des Kolumbus vom 17. April 14922.3 Kolumbus' Bericht über die vor kurzem entdeckten Inseln (1493)2.4 Erste Bilder von den neu entdeckten indischen Inseln (1493)2.5 Die zweite "Teilung" der überseeischen Interessengebiete in östliche undwestliche Aktionsräume (1493)2.6 Die Präzisierung der Teilung im Vertrag von Tordesillas zwischen Spanien und Portugal (1494)2.7 Karte über Teilung der Welt2.8 Die zufällige Inbesitznahme Brasiliens durch Pedro Álvares Cabral (April 1500)2.9 Die erste Begegnung zwischen Portugiesen und brasilianischen Indios (1500)2.10 Amerigo Vespucci erkennt die jüngst entdeckten Regionen als Neue Welt (1502)2.11 Die Neue Welt erhält ihren Namen (1507)
D. Die Entdeckungsauswertung und der Übergang zur Siedlungskolonie1. Vorbemerkung2. Der Übergang zur organisierten Besiedlung2.1 Die Bestätigung des Entdeckungs- und Handelsmonopols für Kolumbus (1493)2.2 Aufweichung des Handelsmonopols (1495)2.3 Genehmigung zur Durchführung privater Entdeckungsfahrten in Amerika (1500)2.4 Gründung des Königlichen Handelshauses für Amerika (1503)2.5 Regelungen zur Auswanderung und Besiedlung (1511)2.6 Erste Pläne in Portugal für eine Nutzung Brasiliens (1532)
E. Die Eroberung des amerikanischen Festlands und die Begegnung mit Großreichen1. Vorbemerkung2. Die schrittweise Expansion bis zur Eroberung der Großreiche der Aztekenund Inka2.1 Der Prozess der territorialen Expansion in Amerika von 1493 bis ca. 15802.2 Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans durch Vasco Núñez de Balboa (1513)2.3 Balboa nimmt Besitz vom Pazifischen Ozean (1513)2.4 Die Eroberung des Aztekenreichs als Beginn einer neuen Universalherrschaft?2.5 Eroberungsstrategien des Hernán Cortés bei der Eroberung Mexikos (1519)2.6 Goldgier der Spanier versus Götterprüfung durch die Azteken2.7 Der zunächst friedliche Einzug in Tenochtitlán, die politischeUnterwerfung (1519)2.8 Die bildliche Darstellung der Begegnung zwischen Cortés und Moctezuma2.9 Die Spanier zwischen Bewunderung materieller Errungenschaft,Verabscheuung heidnischer Praktiken der Azteken und Goldgier2.10 Die Bluttat des Pedro de Alvarado - der Beginn des Untergangs von Mexiko(1520)2.11 Aztekische bildliche Darstellung des Gemetzels2.12 Die "traurige Nacht" der Spanier2.13 Die Eroberung Tenochtitláns aus aztekischer Sicht2.14 Sterbende Götter, Untergang der eigenen Kultur; ein Gespräch zwischenPriestern und Indios (1524)2.15 Die Vereinbarungen mit Pizarro für Eroberung und Besiedlung Perus (1529)2.16 Die Begegnung zwischen Pizarro und Atahualpa (1532)2.17 Die bildliche Darstellung der Begegnung zwischen Pizarro und Atahualpa2.18 Die Gefangennahme Atahualpas nach Verlesung des Requerimiento2.19 Das Eroberungsmotiv Gold und Atahualpas Tod2.20 Illustration zur Goldgier der Spanier2.21 Das Goldland Peru2.22 Reaktionen der Inkas. Die Spanier, eine neue Art von Menschen (1570)
F. Das Verhalten gegenüber der autochthonen Bevölkerung Amerikas1. Vorbemerkung2. Die Indiofrage- Sklaven, Menschen, Untertanen?2.1 Die anfängliche Ungewissheit über die Versklavung der Indios (1495)2.2 Verfügung der Königin Isabella über die Freiheit und Christianisierung derIndios (1503)2.3 Die Einführung des Repartimiento- oder Encomienda-Systems2.4 Die Folgen der Dienstverpflichtung auf den Antillen2.5 Das Ringen der Dominikaner um die Menschenrechte der Indios (1511)2.6 Modalitäten des "Gerechten Krieges" der Spanier gegen die Indios (1513)2.7 Der erste Versuch, die Sklaverei der Indios endgültig abzuschaffen (1530)2.8 Bartolomé de Las Casas' Versuch der friedlichen Gewinnung der Indios (1537)2.9 Papst Paul III. und die Menschenwürde der Indios (1537)2.10 Die Umwandlung des Encomienda-Systems von direkter Arbeitsverpflichtungin Tributzahlung (1536)2.11 Die endgültige Abschaffung der Indiosklaverei durch die "Neuen Gesetze" (1542/1543)2.12 Rassentrennung zum Schutz der Indios - die Anlage von Indio-Reduktionen(1546)2.13 Das Konzept der aldeias in Brasilien (ab 1552)2.14 Zwangsbekehrung oder friedliche Überzeugungsarbeit?2.15 Das Ineinandergreifen von spanischer Besiedlung, Indioansiedlung und Christianisierung (1556)
G. Politische und wirtschaftliche Grundlagen der Kolonisation1. Vorbemerkung2. Verwaltungsstrukturen und politische Gliederung2.1 Die politische Gliederung Spanischamerikas im 16. Jahrhundert2.2 Die politische Gliederung Brasiliens im 16. Jahrhundert2.3 Die Anlage der Städte2.4 Die Städte als Zentren der Kolonisation2.5 Der Übergang von Expansion und Eroberung zu Siedlung und Kolonisierung(ab 1556)3. Wirtschaftsstrukturen und Inwertsetzung der Kolonien3.1 Afrikanische Zwangseinwanderung und Anfänge der karibischenPlantagenwirtschaft (1528)3.2 Einsatz von Negersklaven auf den Plantagen3.3 Die Anfänge der Zuckerproduktion auf der Insel Española (1535)3.4 Erwartungen der spanischen Krone hinsichtlich Erschließung undInwertsetzung von Neu-Spanien (1535)3.5 Die Handelsrouten im spanischen Amerikahandel (1543, 1564)
H. Literaturhinweise
III. Die iberischen Reiche im 17. und 18. Jahrhundert
A. Vorbemerkung
B. Das lange 17. Jahrhundert1. Vorbemerkung2. Krise des 17. Jahrhunderts? Eine Forschungskontroverse2.1 Jonathan I. Israel, "Mexiko in der allgemeinen Krise des 17. Jahrhunderts"(1974)2.2 Kenneth J. Andrien, "Krise und Abstieg des Vizekönigreichs Peru im 17. Jahrhundert" (1985)2.3 John Lynch "Die spanische Welt in Krise und Wandel" (1992)2.4 Ruggiero Romano, "Gegensätzliche Konjunkturen in Amerika und Europa im17. Jahrhundert" (1993)3. Die Entwicklung der Bevölkerung3.1 Die demographische Katastrophe der indigenen Bevölkerung in Amerika3.2 Das große Sterben der Indios3.3 Der Bericht eines spanischen Einwanderers (ca. 1573)3.4 Die Verteilung der Sklavenbevölkerung in Amerika (ca. 1650)3.5 Die Castas im spanischen Amerika (1570 und 1650)4. Verwaltung und Herrschaft4.1 Die Bedeutung der Einnahmen aus Amerika (1617)4.2 Der Vizekönig: Repräsentant der Macht (ca. 1716)4.3 Herrschaftsausübung vor Ort4.4 Probleme der Herrschaft in der Provinz Esmeraldas (1599)4.5 Günstlingswirtschaft seitens der Vizekönige (1663)4.6 Ämterkauf in Peru (1595)5. Wirtschaft5.1 Der "reiche Berg" von Potosí (1615)5.2 Methoden der Silbergewinnung in Potosí (Ende 16. Jhd.)5.3 Brasilianische Zuckerplantagen im 17. Jahrhundert5.4 Legale und illegale Handelsströme in Amerika (16.-18. Jhd.)5.5 Schmuggel im Südatlantik (1672)5.6 Selbstversorgungswirtschaft in Mexiko (1579)5.7 Markthandel der Indios in Peru (1653)6. Soziale Ungleichheit6.1 Indigene Zwangsarbeit im Bergwerk (1607)6.2 Arbeit in den Textilmühlen von Quito (1681)6.3 Die Last mit den Kaziken (1615)6.4 Die Ausbeutung der indigenen Frauen (1615)6.5 Die Entstehung des Großgrundbesitzes (1591)6.6 Das Leiden der Sklaven in der Audiencia von Bogotá (1627)6.7 Reglementierung der Sklaven auf Kuba (1668)6.8 Ein Königreich der Sklaven: Palmares (Ende 17. Jhd.)6.9 Die Castas als Problem in Peru (1615)6.1 Hungerunruhen in Mexiko-Stadt (1697. Kirche und Mission7.1 Kirchenbau als Gemeinschaftsaufgabe (1678)7.2 Die Inquisition in Mexiko-Stadt (1603)7.3 Naturkatastrophe und Frömmigkeit in Cuzco (1650)7.4 Die Idealvorstellung: Eine Indioreduktion in Guatemala (ca. 1680)7.5 Die Spanier als schlechtes Vorbild (1615)7.6 Indigene Religiosität und ihre Bekämpfung (1621)7.7 Mission bei den Guaraní in Paraguay (1698)7.8 Die Jungfrau von Guadalupe (ca. 1653)8. Kulturen und Identitäten8.1 Volksfest in Mexiko (17. Jhd.)8.2 Fronleichnam in Cuzco (1680)8.3 Der Durst nach Wissen: Schwester Juana de la Cruz (1691)8.4 Das Selbstverständnis des Guamán Poma de Ayala (1615)8.5 Der Mestize El Inca Garcilaso de la Vega an seine Leser (1609)8.6 Amerikanische Identitäten im 17. Jahrhundert?9. Das umkämpfte Amerika9.1 Die Expansion der Portugiesen bis ca. 17009.2 Übergriffe auf die Indioreduktionen (1629)9.3 Die Niederländer und das Salz aus Venezuela (1621)9.4 Piet Heyn kapert die spanische Silberflotte (1628)9.5 Henry Morgan plündert Portobelo (1668)9.6 Englische und französische Besitzungen in der Karibik im 17. Jhd.9.7 Auswirkungen auf die Wirtschaft Bahias (1687)
C. Reformen und Widerstand: Das 18. Jahrhundert1. Vorbemerkung2. Bewertungen2.1 Tulio Halperín Donghi (1991)2.2 Eric Van Young (1988)2.3 Pedro Pérez Herrero (1989)2.4 Anthony McFarlane (1994)3. Demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel3.1 Die Bevölkerung des iberischen Amerikas um 18003.2 Sklaven und freie Schwarze am Ende des 18. Jahrhunderts3.3 Die Bestrafung von Sklaven in Brasilien (1758)3.4 Das Problem der Castas (Ende 18. Jhd.)3.5 Krieg und Schmuggel in Chile und Peru (1708)3.6 Goldrausch in Brasilien (1711)3.7 Kritik an der Mita (1718)3.8 Die Arbeitsleistung der Indios (1724)4. Die Reformbemühungen der Krone4.1 Das Programm des José del Campillo y Cossío (1743)4.2 Eine kritische Bestandsaufnahme (1749)4.3 Beharren und Wandel im Handelssystem (1745)4.4 Freier Handel für Amerika? (1778)4.5 Veränderungen in der territorialen Gliederung Amerikas im 18. Jhd.4.6 Eine neue Sozialpolitik (1769)4.7 Auswirkungen der Militärreform (1780)5. Amerikanische Identitäten5.1 Eine Bruderschaft für Schwarze und Mulatten (1757)5.2 Die Auseinandersetzung mit der indigenen Vergangenheit (1780)5.3 Brief eines Guaraní-Corregidors an den Gouverneur von Buenos Aires (1753)5.4 Feindschaft zwischen Kreolen und Europaspaniern (1745)5.5 Die Einschätzung der Kreolen durch die Europäer (1782)5.6 Klagen über die politische Benachteiligung der Kreolen (1771)5.7 Amerika stillt spanische Adelsbuben (ca. 1770)6. Widerstand6.1 Die Vertreibung der Jesuiten und die Unruhen in Mexiko (1767)6.2 Der "Aufstand der Comuneros" von Neu-Granada (1781)6.3 Túpac Amaru I. und die Rückkehr des Inka (18. Jhd.)6.4 Túpac Amaru II. verkündet seinen Herrschaftsanspruch (1780)6.5 Die Ursachen des Aufstands (1781)6.6 Der Aufstand in Bolivien (1781)6.7 Der Verrat von Minas Gerais (1789)
D. Literaturhinweise
Glossar
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de