Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                         Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
 
    Gott ist gerecht, und die Christen sind frei. Thomas Müntzer wollte diese Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen. Dafür schloss er sich dem Aufstand der Bauern an, wurde gefoltert und hingerichtet. Hans- Jürgen Goertz erzählt das Leben dieses Revolutionärs, der das Reich Gottes ganz nahe wähnte. Seine meisterhafte Biographie erinnert an eine unterdrückte Strömung der Reformation, die bis heute virulent ist.Mit seiner mystischen und apokalyptischen Theologie und der Devise "Alles gehört allen" hat Thomas Müntzer über Jahrhunderte polarisiert. Der anfängliche Verehrer Martin Luthers wurde von diesem verachtet und angefeindet, in der Kirche wurde er totgeschwiegen. Die Anerkennung kam spät von anderer Seite: Friedrich Engels entdeckte den frühen Revolutionär, Heinrich Heine bewunderte den "heldenmütigsten und unglücklichsten Sohn des deutschen Vaterlandes", Ernst Bloch verehrte den "Theologen der Revolution", und die DDR versah ihre Fünf-Mark-Scheine mit Müntzers Konterfei. Jenseits der Kämpfe um Thomas Müntzer verortet Hans-Jürgen Goertz seine Theologie und sein Wirken in seiner Zeit und macht gerade dadurch deutlich, warum Müntzer bis heute die Gemüter erregt.
Hans Jürgen Goertz ist Professor em. für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Er gilt international als einer der führenden Müntzer-Experten.
  
  Einleitung
  
  1. Wende der Zeit
  
  Die Geburt der Neuzeit aus dem Geist der Apokalypse
  
  2. Verwehte Spuren
  
  Herkunft, Studium und Priester in Braunschweig
  
  (1489-1517)
  
  3. Im Lager der Reformatoren
  
  Ein streitbarer Reformator und Seelsorger (1517-1519)
  
  4. Eine frühe Bewegung
  
  Zwischen Propheten und Franziskanern:
  
  Positionsbestimmungen in Zwickau (1520 / 21)
  
  5. Das eigene Programm
  
  Der «neue Lobgesang des Heiligen Geistes» in Prag (1521)
  
  6. «Im Elend meines Vertreibens»
  
  Erfurt, Nordhausen und Glaucha: Auf der Suche nach
  
  einer neuen Wirkungsstätte (1521 / 22)
  
  7. Gottesdienstreform und Konflikte mit benachbarten
  
  Obrigkeiten
  
  «Seelwarter» in Allstedt (1523 / 24)
  
  8. Fürsten, Volk und Widerstand
  
  Eine politisch brisante «Fürstenpredigt» ( Juli 1524)
  
  9. Letzte Gegensätzlichkeit
  
  Der Streit mit Luther spitzt sich zu (1524)
  
  10. «Ewiger Bund» und «Ewiger Rat»
  
  Ein neues Regiment in Mühlhausen (1524 / 25)
  
  11. Schlacht unter dem Regenbogen
  
  Feldprediger im Bauernkrieg und Hinrichtung (1525)
  
  12. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär
  
  Vom «Abgrund der Seele» zur «Veränderung der Welt»
  
  13. Abgebrochen und doch vollendet
  
  Hoffnung auf bessere Zeiten
  
  Anhang 1
  
  Verzerrte Bilder: Erinnerungskultur und historische
  
  Forschung
  
  Thomas Müntzer und die Theologie heute
  
  Anhang 2
  
  Karte
  
  Zeittafel
  
  Anmerkungen
  
  Literatur
  
  Bildnachweis
  
  Personen- und Ortsregister