Beliefs und selbstreguliertes Lernen - Hans-Jürgen Stoppel

Hans-Jürgen Stoppel

Beliefs und selbstreguliertes Lernen

Eine Studie in Projektkursen der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe. XVIII, 428 S. 1 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 19.
pdf eBook , 428 Seiten
ISBN 3658249137
EAN 9783658249137
Veröffentlicht Dezember 2018
Verlag/Hersteller Springer Spektrum

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
59,99
46,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Hans-Jürgen Stoppel beschäftigt sich im Rahmen von Projektkursen der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen mit der Entwicklung von epistemologischen Beliefs und selbstreguliertem Lernen von Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von Mixed Methods untersucht er als Forscher und Lehrer über ein Schuljahr hinweg in Projektkursen zu Codierung und Kryptographie detailliert epistemologische Beliefs und ihre Veränderungen in Verbindung mit selbstreguliertem Lernen. Er beschreibt die Auffassung von Mathematik der Schülerinnen und Schüler als Komponente epistemologischer Beliefs im Hinblick auf die Definition von Mathematik, den Erwerb mathematischen Wissens und des mathematischen Verständnisses sowie die entsprechenden Veränderungen. Die Vertiefung des Kursthemas erlaubt es, die Ergebnisse auch zu Schlüssen auf den Übergang von der Schule zur Hochschule heranzuziehen.
Der InhaltTheoretische Grundlagen zu Beliefs, selbstreguliertem Lernen und Sichtweisen auf Mathematik
Forschungs- und Auswertungsdesign: Forschungsheft, Lerntagebuch, Fragebögen
Entwicklung von Beliefs und selbstreguliertem Lernen über ein Schuljahr
Exemplarische Untersuchungen über ein Schuljahr
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik
Lehrkräfte der Mathematik an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden
Der Autor
Hans-Jürgen Stoppel promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen und arbeitet in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie in der Forschung zur Didaktik der Mathematik.

Portrait

Hans-Jürgen Stoppel promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen und arbeitet in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie in der Forschung zur Didaktik der Mathematik.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.