Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Als der gebürtige Hesse Hans Weide 1971 nach nur sechs Jahren in der damals noch selbständigen Schwarzwald-Gemeinde Ottenheim in den Gemeinderat gewählt wurde, war dies eine kleine Sensation. Für ihn war es der Beginn von 33 Jahren kommunalpolitischer Tätigkeit als Gemeinde- und Ortschaftsrat sowie 15 Jahre als Ortsvorsteher. Jahre, die sein Leben prägten und ihm eine Fülle an Erlebnissen und Erfahrungen bescherten.
Seine Erlebnisse schildert Hans Weide in autobiographischen Anekdoten. Sie alle durchzieht der Humor des Autors, dessen Lachen vor der eigenen Person nicht Halt macht. Das Buch ist mit zahlreichen zeitgenössischen Fotos und künstlerischen Grafiken illustriert.
Hans Weide wurde im Dezember 1937 in Hessen, im Kasseler Stadtteil Niederzwehren, geboren.
Im Anschluss an eine kaufmännische Lehre trat er 1956 in den Dienst der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen. 1961 zog er aus familiären Gründen nach Freiburg. Während seiner dortigen Tätigkeit besuchte er die Abendschule und absolvierte eine Ausbildung zum Gehobenen
Dienst, die er als Diplom-Verwaltungswirt abschloss. Anschließend wurde er Zug- und stellvertretender Hundertschaftsführer sowie elf Jahre Ausbildungsleiter bei der Bereitschaftspolizei Lahr. Privat leitete er außerdem zehn Jahre die Außenstelle Schwanau der Volkshochschule Lahr. Am 31.12.1997 ging er als Polizeihauptkommissar in den Ruhestand. Über seinen Beruf sagt er: "Ich war Polizist aus Überzeugung."
1975 geriet er in einen dienstlichen Gewissenskonflikt, als er Einsatzkräfte zur zweiten Platzräumung des besetzten Baugeländes für das geplante Atomkraftwerk in Wyhl führen sollte und die Platzräumung durch Befehlsverweigerung verhinderte, um vorhersehbare Verletzungen oder Schlimmerem zu vermeiden. Dies blieb beruflich nicht ohne Folgen, doch da die ganze Geschichte für alle Beteiligten gut ausging, bekennt der Autor bis heute: "Ich bin nicht stolz auf mein Verhalten, aber glücklich über den Ausgang."
Getragen von dem Wunsch, in der neuen Umgebung heimisch zu werden, engagierte er sich als begeisterter Sportler beim örtlichen Turn- und Sportverein. 2024 wurde er für 65 absolvierte Sportabzeichen vom Kultusministerium Baden-Württemberg geehrt!
Bereits 1971 wurde er in den Gemeinderat der damals noch selbständigen Gemeinde Ottenheim gewählt. Es folgten 33 Jahre Kommunalpolitik als Gemeinde- und Ortschaftsrat sowie 15 Jahre als Ortsvorsteher. Hauptsächlich diese ehrenamtliche Tätigkeit ist Gegenstand der Episoden und Anekdoten in dem vorliegenden Buch.