Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Da menschenverachtendes Gedankengut im digitalen Raum oftmals unkontrolliert Verbreitung findet, nehmen die in diesem Sammelband vereinten Expertinnen und Experten dieses Phänomen genauer unter die Lupe. Dabei widmen sie sich sowohl den Herausforderungen als auch den sich bietenden Handlungsoptionen, um Hassbotschaften im Netz effektiv entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Perspektiven werden um praktische Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft, Polizei und Justiz ergänzt. Zudem wird in den Beiträgen die Rolle der Zivilcourage und des Einsatzes für demokratische Werte bei der Bewältigung von diesem Phänomen erörtert.
Melis Becker ist Kriminologin und arbeitet am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Bedrohungsmanagement, Rechtsextremismus und Hasskriminalität. Sie studierte Kriminologie und Gewaltforschung sowie Strafrechtspflege und Pädagogik in Mainz und Regensburg.
Jessica Maron ist Referentin bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Dort ist sie für die digitale Öffentlichkeitsarbeit zuständig und beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft. Sie hat an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Karls-Universität in Prag Deutsche Philologie, Kulturanthropologie/Volkskunde und Publizistik (M.A.) studiert.
Aladdin Sarhan, Dr. phil., ist Oberregierungsrat am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Er studierte Orientalistik, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Bochum und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Islamischer Theologie promoviert. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Salafismus, Jihadismus sowie Politik- und Mediendiskurse in Ägypten.