Beilegung individualarbeitsrechtlicher Streitigkeiten in Japan - Heike Alps

Heike Alps

Beilegung individualarbeitsrechtlicher Streitigkeiten in Japan

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 375 Seiten
ISBN 3161534034
EAN 9783161534034
Veröffentlicht Oktober 2015
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
89,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Individualarbeitsrechtliche Streitigkeiten sind in Japan über einen langen Zeitraum hinweg nicht als bedeutsamer Konflikttypus wahrgenommen worden. Erst zu Beginn des neuen Jahrtausends wurden zwei Systeme eingeführt, die landesweit für ganz Japan einheitliche Regelungen speziell nur für die Beilegung individualarbeitsrechtlicher Konflikte vorsehen. Im Jahr 2001 ist ein Vermittlungsverfahren auf Verwaltungsebene und im Jahr 2006 das Verfahren über die Verständigung in Arbeitssachen vor den japanischen Distriktgerichten eingeführt worden. Japan gilt als Land, in dem Konflikte überwiegend mit Hilfe von Verfahren gelöst werden, deren Ziel die einvernehmliche Beilegung eines Streites ist. Das Verständigungsverfahren weist viele Gemeinsamkeiten mit solch alternativen Streitbeilegungsverfahren auf. Die Analyse und rechtliche Einordnung der beiden neu etablierten Verfahren ist das Ziel dieses Beitrags.
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Tübingen; Postgraduiertenstudium 'Japanische Sprache und Kultur' an der Universität Tübingen und der D?shisha Universität in Kyoto, Japan; Studienaufenthalt in Kyoto; Referendariat in Lübeck und Hamburg; Masterstudiengang Recht an der Ch?? Universität in Tokyo, Japan; seit 2005 Tätigkeit als Rechtsanwältin; seit 2012 Lehrauftrag für 'Einführung in die japanische Rechtssprache' an der Universität Augsburg; 2013 Promotion, Marburg.

Portrait

Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Tübingen; Postgraduiertenstudium "Japanische Sprache und Kultur" an der Universität Tübingen und der Doshisha Universität in Kyoto, Japan; Studienaufenthalt in Kyoto; Referendariat in Lübeck und Hamburg; Masterstudiengang Recht an der Chuo Universität in Tokyo, Japan; seit 2005 Tätigkeit als Rechtsanwältin; seit 2012 Lehrauftrag für "Einführung in die japanische Rechtssprache" an der Universität Augsburg; 2013 Promotion, Marburg.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.