Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Subcommissuralorgan der Maus - Heike Herrlinger

Heike Herrlinger

Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Subcommissuralorgan der Maus

73 S. 97 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 11.
pdf eBook , 73 Seiten
ISBN 3662253852
EAN 9783662253854
Veröffentlicht Dezember 2013
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
42,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Subcommissuralorgan (SCO) ist ein besonders differenzierter, sekretorisch aktiver Ependymbezirk im Dach des 3. Ventrikels, an der Grenze vom Zwischen­ hirn zum Mittelhirn. Seine Erforschung wird schon seit rund einhundert Jahren betrieben. Die Kenntnis einer die Hohlräume des Zentralnervensystems auskleidenden Zt>ll:schicht geht auf Purkinje zurück, der 1836 "ein Flimmerepithel im Inneren de,; Gehirns" entdeckte (s. Studnicka, 1900). Eine größere Bedeutung wird dieser Ependy11w:hicht jedoch erst später beigemessen, als systematische Untersuchungen (Stilling, 1859: u. a. ) an ihr auffallende lokale Unterschiede zeigen. Den ersten Hinweis auf das SCO finden wir bei Stieda (1870): er beschreibt bei Mäusen einen an der caudalen Fläche der Commissura posterior und am Dach des Aquaeductus Syh·ii gelegenen Ependymbereich, der sich durch besonden; hohe Zellen aus­ zeichnet. Rabl-Rückart (1887) stellt bei verschiedenen Amphibien, Reptilien und Vögeln ebenfalls eine "Ependymwucherung" nahe der hinteren Commissur fest. Bedeutungsvoll für spätere Arbeiten über das SCO sind die Untersuchungen über den Bau des Ependyms von Studnicka (1900); der Autor findet eine "knospen­ förmig verdickte Ependymauskleidung" im Bereich der Commissura posterior und berichtet außerdem erstmals über Sekretionserscheinungen an verschiedenen Stellen des Ependyms. - Einen wesentlichen Impuls erhält die weitere Erfor­ schung des SCO durch die Entdeckung des Reissnerschen Fadens (Reissner, 1860, Petromyzon fluviatilis). Sargent (1900) beobachtet die enge Beziehung des rostralen Abschnitts dieser Struktur zum SCO. - Gezielte Untersuchungen des SCO beginnen mit Dendy (1902), der die langgestreckten, cilientragenden Ependymzellen genauer beschreibt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
11,90
vorbestellbar
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Annahita Esmailzadeh
Was du nicht hören willst
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Benedikt Wisniewski
Weniger macht Schule
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00
Sofort lieferbar
5,50
Sofort lieferbar
6,95
Sofort lieferbar
8,25
Mark Lauren
Calisthenics für Dummies
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Armin Born
Lernen mit ADHS-Kindern
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00