Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In der Einleitung des Textes stellt der Autor dar, dass sein Verhältnis zu Gott und Jesus sein gesamtes Denken prägt. Er beschreibt seine Kindheit in Ostwestfalen, wo religiöse Praktiken und der Kirchgang als Indikatoren für ein gutes Leben galten. Besonders prägend war für ihn die Frage des Lebens nach dem Tod, für die er im christlichen Glauben keine zufriedenstellende Antwort fand. Eine Wende erlebte er mit der Erkenntnis, dass Jesus von sich behauptete, vor Abraham existiert zu haben und nach dem Tod zu Gott zurückgekehrt zu sein. Dies habe die christliche Theologie bislang vernachlässigt. Der Autor betont die Bedeutung des Geistes, den er als zentrale Verbindung zwischen Mensch und Gott versteht. Er sieht in den aramäischen Übersetzungen von Pfarrer Günther Schwarz eine authentische Wiedergabe der Worte Jesu, was für ihn eine tiefe spirituelle Erleuchtung darstellte. Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Materie und Geist werden als Bestätigung dieser spirituellen Einsichten interpretiert. Schließlich beschreibt der Autor, wie diese Erkenntnisse sein Leben beeinflusst haben und zu der Überzeugung führten, dass das wahre Sein des Menschen im Geist verwurzelt ist, der über den Tod hinaus Bestand hat.
Der Autor ist 87 Jahre alt, hat stark eingeschränktes Seh- und Hörvermögen und pflegt seine Frau. Er begann erst spät in seinem Leben, sich intensiv mit dem Wesen des Denkens und der Vereinbarkeit seines traditionellen christlichen Weltbilds mit eigenen Überlegungen zu beschäftigen. Auslöser für diesen Wandel war ein Buch von Franz Alt, das ihm eine neue Perspektive auf das Christentum und Jesus eröffnete. Der Autor ist von der Idee fasziniert, dass der Geist Gottes in jedem Menschen wohnt und jeder in sich selbst eine Beziehung zu Gott eingehen kann. Seine Überlegungen und Texte im Buch basieren auf diesen späten spirituellen Erkenntnissen und sind thematisch sortiert, ohne einen strikten logischen Aufbau zu verfolgen.