Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wo Menschen zusammenarbeiten, wird es immer wieder Konflikte geben. Doch wann und wie kommt es zu Konflikten im Beruf und wie können sie gelöst werden? Dieses Buch beschreibt ihre Entstehung und zeigt, welche Phasen sie durchlaufen. Beispiele aus der Praxis erleichtern es Ihnen, Ihre eigene Situation zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Autoren stellen Lösungswege vor und erklären, wie Sie zu jedem Zeitpunkt eingreifen und vermitteln können. Und sie zeigen, wie Sie sich am besten verhalten, wenn Sie selbst Teil eines Konflikts sind. Inhalte:Erprobte Methoden zum Erkennen und Lösen von KonfliktenDas beste Konfliktmanagement: gezieltes VorbeugenWertebasierte KonfliktlösungDie Rolle des KonfliktmoderatorsKonfliktlösungsstrategien für die PraxisKonflikte und GruppenMobbingMit zahlreichen Fragebögen und Checklisten zur Konfliktanalyse, -moderation und -lösungNeu in der 6. Auflage: Konflikte und ihre Bearbeitung im virtuellen Kontext
Heinz Jiranek ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer der Unternehmensberatung ifb-Jiranek. Seine Schwerpunkte sind Team-Diagnostik und -entwicklung sowie Konfliktmanagement.
Vorwort Teil 1: Konflikte und ihre typischen Formen erkennen Was ist ein Konflikt?Worum geht es?Beispiele: Konflikt oder nicht?Die Systematik zwischenmenschlicher Spannungen Die SymptomeWorum geht es?Die emotionale BeteiligungDer Einfluss auf BeziehungenWie sich die Wahrnehmung verändertWie sich die Absichten und Ziele verändernWie sich das Verhalten verändertGeht es um die Sache?Zusammenfassung Die Stadien der KonfliktentwicklungWorum geht es?Wann ist Kommunikation gestört? (Systemtheoretische Feststellungen)Die Vorboten, oder: Wie kleine Fehler die Falle aufspannenSystematisch in den Abgrund: Wie Vernunft und Moral marode werden (können)Die Konfliktrutschbahn im Überblick Teil 2: Die grundlegenden Lösungsansätze Das beste Konfliktmanagement: Gezieltes VorbeugenWorum geht es?Zusehen fördert den KonfliktDie große Schwelle: Der Bruch einer Norm?Das »gute« Gespräch an sich: Weg von der ZurufkulturDas Mitarbeitergespräch als Konfliktprävention oder: Was ist der Wertschöpfungsbeitrag persönlichen Austauschs?Die Konferenz als Konfliktprävention»Kamingespräche«Zusammenfassung Werte für eine faire KonfliktlösungWorum geht es?Die Wertebasis unseres Konfliktlösungsmodells Die Rolle des KonfliktmoderatorsWorum geht es?Der InitiatorDer BeraterDer KonfliktbegleiterDer KonfliktmanagerDer SchlichterDer EntscheiderKlarheit ist unverzichtbar Strategie der KonfliktlösungWorum geht es?Das Modell im ÜberblickSchritt 1: Die Standpunkte der Beteiligten klärenSchritt 2: Die Anliegen hinter den Standpunkten offenlegenSchritt 3: Die Kernanliegen herausarbeiten: Worauf kommt es wirklich an?Schritt 4: Die Relevanz bzw. den Status der Anliegen klärenSchritt 5: Anliegenbasierte Lösungen entwickelnSchritt 6: Die beste Lösung auswählenDas Modell und die Wertebasis Teil 3: Konfliktlösung in der Praxis Der Vorgesetzte als ModeratorWorum geht es?Zwei Annahmen und eine FaustregelDie Rolle des Moderators im Anfangsstadium eines KonfliktesDie Rollen des Moderators im Stadium des verbalen PingpongDie Rolle des Moderators im Stadium »Ab jetzt wird gehandelt!«Patentrezepte? Der Konfliktmanager in AktionWorum geht es?Der Konfliktmanager in Aktion Die Zusammenarbeit mit dem VorgesetztenWorum geht es?Der Vorgesetzte als »disziplinarische Macht«Vertrauen als ArbeitsgrundlageDie Rollen des Schlichters und Entscheiders»Dem zeige ich es jetzt!«, »Zerstörung!«, »Gemeinsam in den Abgrund!« Teil 4: Besondere Situationen Konflikte und GruppenWorum geht es?Besonderheiten von GruppenkonfliktenKonflikte innerhalb von GruppenKonflikte zwischen Gruppen Hilfe! Ich stecke selbst in einem Konflikt!Worum geht es?Vom »Wollen« und vom »Sollen«... und vom HandelnWas tun? Vom Nutzen der VerlangsamungSchreiben: Das andere DenkenLeitplanken des DenkensLeitplanken des Handelns Konflikte und ihre Bearbeitung im virtuellen KontextWorum geht es?Virtuelle KommunikationVirtuelle Konflikte?Die immense Bedeutung von Prävention und die wichtigsten MaßnahmenKonfliktbearbeitung, virtuell Mobbing: Erkennen, vorbeugen, intervenierenWorum geht es?Was ist Mobbing?Wie lässt sich Mobbing in unser Konfliktmodell einordnen?Was kann ich als Vorgesetzter tun?Hilfe ‒ ich bin ein Mobbingopfer!Bin ich Täter ‒ und wenn ja, was dann?Fragebogen: Mobbing ‒ Das eigene Erleben analysieren Teil 5: Arbeitsmittel Checklisten und FragebögenAnalyse: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt?Konfliktanalyse für das ManagementKonfliktprävention»Hilfe ‒ ich stecke selbst in einem Konflikt!«Bereit zur Klärung? Literatur Stichwortverzeichnis Die Autoren