Heinz Weiss

Im Schatten der Werkstätten

Walter Langhammer - Kunst mit einem Augenzwinkern.
gebunden , 72 Seiten
ISBN 3903989894
EAN 9783903989894
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller echo medienhaus
19,80 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 17:10 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In diesem Buch wird "Die Geschichte des Franzl Lechner" erzählt, als Reprint des im Jahr 1932 erschienenen, autobiografischen Textes von Otto Felix Kanitz über seine Erfahrungen als Lehrling. Ein Dokument, zu welch schlechten Bedingungen die jungen Leute damals ihre Berufslehre absolvieren mussten. Kanitz war Schriftsteller, Pädagoge und Politiker, er starb 1940 im KZ Buchenwald. Das Buch wurde von Walter Langhammer, einem heraus­ragenden akademischen Maler und Karikaturisten, illustriert. EIN WENDEBUCH - das Buch umdrehen - man findet einen Text von dem ­profunden ­Kanitz-Kenner Heinz Weiss über "Walter Langhammer - Kunst mit einem Augen­zwinkern".

Portrait

Heinz Weiss: Ein Leben für Gerechtigkeit, ein Herz für Geschichte
Heinz Weiss steht für gelebtes Engagement - damals wie heute. Seine prägenden Jahre bei den Kinderfreunden und Roten Falken weckten früh sein Engagement für soziale Gerechtigkeit. Als langjähriger Geschäftsführer der Wiener Kinderfreunde setzte er diese Überzeugung in die Tat um. Im Ruhestand widmet er sich mit historischem Sachverstand und erzählerischem Gespür der Aufarbeitung der österreichischen Arbeiterbewegung. Seine Ausstellungen und Publikationen machen Geschichte greifbar - fundiert, aber nie trocken. Mit Feingefühl, Neugier und einem tiefen Sinn für Menschlichkeit stellt er unter anderem die Geschichte der Kinderfreunde dar, von kleinen Gesten mit großer Wirkung und von Menschen, die für ihre Überzeugungen eingestanden sind. Weiss versteht es, vergangene Ereignisse so zu vermitteln, dass sie heute noch inspirieren. Akribisch zeigt er auf, wieviel Hoffnung in Haltung steckt, und sieht sich als Mensch, der Brücken schlägt: zwischen Generationen, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Gestern und Morgen.