Helmut Grugger

Hermann Broch und der Roman der Moderne

Vom "natürlichen Erzählertum" zur "Sklavenarbeit der Präzision". 1. Auflage.
kartoniert , 264 Seiten
ISBN 3732909603
EAN 9783732909605
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Frank und Timme GmbH
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
60,00
49,80 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Hermann Brochs Suche nach dem modernen Roman als Kunstform folgt klaren Leitlinien. Formuliert hat er diese in verschiedenen Schriften, umgesetzt hat er sie auf unterschiedliche Weise in seinen großen Romanprojekten - Die Schlafwandler (1931/32), Demeter (Nachlass) und Der Tod des Vergil (1945). Zentral ist für ihn die architektonische Vielschichtigkeit der Komposition: Sein Weg führt von einer analytisch­objektiven zu einer ebenso komplexen synthetisch-­subjektiven Struktur. Dabei bleibt Broch den in diesem Buch im Detail erläuterten Kriterien des modernistischen Romans verpflichtet, die aus seiner Auseinandersetzung mit der Tradition hervorgehen. Zugleich ist er überzeugt, dass Kunst stets auf der Höhe ihrer Zeit stehen muss. Eine seiner wichtigsten Forderungen lautet, der Roman müsse das Leben in seiner Irrationalität zeigen. Was das bedeutet - und wie Broch dabei außergewöhnliche literarische Leistungen gelingen -, zeigt dieser Band am Beispiel seiner drei großen Romanprojekte fundiert und anschaulich.

Portrait

Helmut Grugger ist seit 2012 als Germanist am Mary Immaculate College im westirischen Limerick tätig. Neben seinen Monografien zu den Dramatikern Heinrich von Kleist und Werner Schwab ist die fundierte literaturgeschichtliche Studie "Trauma - Literatur - Moderne. Poetische Diskurse zum Komplex des Psychotraumas seit der Spätaufklärung" (2018) hervorzuheben. Zu seinen wichtigsten Editionen zählen der Doppelband "Der Generationenroman" (2021) sowie das umfassende Kompendium "Der Campusroman. Texte - Theorien - Traditionen" (2025).