Bildverarbeitung Ad Oculos - Henning Bässmann, Philipp W. Besslich

Henning Bässmann>, Philipp W. Besslich>

Bildverarbeitung Ad Oculos

XIV, 252 S. 157 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 28.
pdf eBook , 252 Seiten
ISBN 3662425890
EAN 9783662425893
Veröffentlicht Dezember 2013
Verlag/Hersteller Springer
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Aus wissenschaftlicher Sicht ist das Gebiet der digitalen Bildverarbeitung gekennzeichnet durch das Fehlen eines umfassenden theoretischen Fundaments. Die Entwicklung anwendungsorientierter Verfahren bedarf daher eher handwerklicher Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten dem Leser vor Augen zu führen (ad oculos) ist Ziel des hier angekündigten Buches. Die einzelnen Kapitel beschreiben wichtige "Handwerkszeuge" der Bildverarbeitung und sind weitgehend in sich abgeschlossen. Abgesehen vom ersten, einführenden Kapitel ist jedes weitere wie folgt aufgebaut: es beginnt mit einem Überblick für diejenigen Leser, die schnell ein erstes Verständnis gewinnen wollen. Darauf folgt eine Vertiefung des Stoffes anhand von Beispielen. Hier wird die Arbeitsweise der vorgestellten Verfahren an ausgesuchten Grauwertbildern demonstriert. Im Mittelpunkt des dritten Abschnitts stehen C-Prozeduren, die auf direktem Weg die Realisierung der zuvor besprochenen Verfahren aufzeigen. Der jeweils letzte Abschnitt eines Kapitels dient primär Hinweisen zur weiteren Vertiefung (Literatur, mathematisches Handwerkszeug, etc.). Das Buch schließt mit einem speziellen Kapitel zur industriellen Bildverarbeitung. Hier sind verschiedene Probleme der Qualitätskontrolle und deren Lösung mit Hilfe bildverarbeitender Systeme dargestellt. Diese Lösungen wurden von Bremer Firmen zur Verfügung gestellt, die auf diesem Gebiet tätig sind. Somit ist ein direkter Bezug zur industriellen Praxis gewährleistet. Eine dieser Firmen ist Hersteller von "Ad Oculos", einer unter Microsoft Windows 3.0 laufenden Software, die eng an das Buch angelehnt ist. Im Kern besteht "Ad Oculos" aus den im Buch diskutierten Prozeduren. Die Einbindung in Windows ermöglicht eine benutzerfreundliche Handhabung der Prozeduren wie in einem Baukastensystem.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.