Meeresbiologisches Materialien wirbellosen Ursprungs - Hermann Ehrlich

Hermann Ehrlich

Meeresbiologisches Materialien wirbellosen Ursprungs

XIII, 335 S. 131 Abbildungen, 68 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 23.
pdf eBook , 335 Seiten
ISBN 3031512820
EAN 9783031512827
Veröffentlicht Dezember 2024
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
129,99
99,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Buch
Das Werk ist eine Quelle für modernes Wissen über Biomineralisation, Biomimetik und bioinspirierte Materialwissenschaft in Bezug auf wirbellose Meerestiere. Der Autor liefert die kohärenteste Analyse der Natur, des Ursprungs und der Entwicklung von Biokompositen und Biopolymeren, die aus der großen Vielfalt der wirbellosen Meeresorganismen isoliert und in deren ungewöhnlichen Strukturformationen beobachtet wurden. Das grundlegende Format ist das eines großen Übersichtsartikels, mit großzügiger Verwendung von Verweisen auf die Originalliteratur. Das Buch enthält eine Fülle neuer und neu zusammengestellter Informationen, darunter Dutzende von bisher unveröffentlichten Bildern einzigartiger mariner Lebewesen und Strukturen vom Nano- bis zum Mikrobereich, einschließlich hochauflösender Raster- und Transmissionselektronenmikroskopaufnahmen. Das Material ist sowohl nach biologischen (Phyla) als auch nach funktionellen Gesichtspunkten geordnet. Es wird eine Klassifizierung der biologischen Materialien marinen Ursprungs vorgeschlagen und diskutiert. Ein Großteil der einschlägigen Daten ist in Tabellen organisiert, und es wird ausgiebig Gebrauch von elektronenmikroskopischen Aufnahmen und Strichzeichnungen gemacht. Mehrere moderne Themen, wie z.B. "Biomineralisierungs-, Demineralisierungs- und Remineralisierungsphänomene" oder "Phänomene der mehrphasigen Biomineralisation", werden ausführlich diskutiert. Traditionell werden aktuelle Konzepte wie die hierarchische Organisation von Biokompositen und Skelettstrukturen, strukturelle Biogerüste, Bioskulpturierung, Biomimetismus und Bioinspiration als Werkzeuge für das Design innovativer Materialien sowohl aus biologischer als auch aus materialwissenschaftlicher Sicht anhand zahlreicher einzigartiger Beispiele marinen Ursprungs kritisch analysiert. Diese Monographie gibt einen Überblick über die wichtigsten Fortschritte auf dem Gebiet der marinen Biomaterialien und zeigt mehrere Ansätze auf, die von verschiedenen Labors eingeführt und erforscht werden."
Prof. Hermann Ehrlich erhielt seinen Doktortitel in 1984. Er war als Postdoc am Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien und am Institut für Werkstoffkunde in Dresden tätig und habilitierte sich anschließend in 2011 für Biomaterialien an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel. Bis April 2023 war Prof. Ehrlich als Lehrstuhlinhaber am Institut für Elektronik und Sensormaterialien der TU Bergakademie in Freiberg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind marine Biomaterialien, Biomineralogie, extreme Biomimetik und technische Biomateriologie. Mit Hilfe biochemischer, zellulärer, molekularer und analytischer Ansätze entdeckten und charakterisierten er und seine Mitarbeiter zum ersten Mal Chitin und neuartiges hydroxyliertes Kollagen sowie Aktin in den Skelettformationen verschiedener mariner Schwämme. Derzeit ist er Professor an der Adam-Mickiewicz-Universität und der Technischen Universität in Poznan, Polen, wo er weiterhin erfolgreich an marinen Biomaterialien arbeitet.
Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.

Portrait

Hermann Ehrlich erhielt seinen Doktortitel 1984. Er war als Postdoc am Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien und am Institut für Werkstoffkunde in Dresden tätig und habilitierte sich anschließend für Biomaterialien an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel. Derzeit ist Prof. Ehrlich als Gruppenleiter am Institut für Elektronik und Sensormaterialien der TU Bergakademie in Freiberg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind marine Biomaterialien, Biomineralogie, extreme Biomimetik und technische Biomateriologie. Mit Hilfe biochemischer, zellulärer, molekularer und analytischer Ansätze entdeckten und charakterisierten er und seine Mitarbeiter zum ersten Mal Chitin und neuartiges hydroxyliertes Kollagen in den Skelettformationen verschiedener mariner Schwämme.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.