Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In dieser erstmals aus dem Nachlass von Herwig Blankertz besorgten Vorlesung begibt dieser sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Dualen Systems. Von einem zeitgebundenen Standpunkt allgemeiner gesellschaftlicher Umbrucherfahrung rekonstruiert Blankertz die Geschichte der Berufsausbildung im 19. Jahrhundert. Als Grundlage für das 1969 erschienene Werk "Bildung im Zeitalter der großen Industrie" leistet diese Edition nicht nur einen Beitrag zur Werkgeschichte, sondern liefert auch einen unmittelbaren Einblick in das Denken eines der bedeutendsten Pädagogen der Nachkriegszeit.
Zeiten ändern sich. Doch das stets 'Neue' ist viel zu oft nur zwischen modernistischer Technologiebegeisterung und postmoderner Beliebigkeit zu verorten. Die Reihe Moderne der Tradition versucht demgegenüber, das Bewährte aufzugreifen und zu würdigen. So wird Raum geschaffen, die Kraft der Tradition in der Moderne wieder fruchtbar werden zu lassen.
Prof. Dr. Herwig Blankertz (1927-1983) war ein einflussreicher Pädagoge und zum Zeitpunkt dieser Vorlesung Professor für Wirtschaftspädagogik an der Freien Universität Berlin (1964-1969) Christoph Porcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück
Editorische Vorbemerkungen1 Einleitung2 Die industrielle Revolution3 Berufliche Schulen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts4 Das Berechtigungswesen5 Berufsbildende Schulen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts6 Gymnasium und Realschulen im 19. Jahrhundert7 Die Auflösung der überlieferten Handwerksordnung und ihrer Berufserziehung8 Der verspätete Industriedurchbruch und das Verhältnis des Handwerks zur Arbeiterbewegung9 Lehrlingsausbildung nach 1869 und die Entstehung des dualen Systems10 Die allgemeine Fortbildungsschule11 Von der allgemeinen Fortbildungsschule zur Berufsschule12 Die Rückkehr der Pädagogik zur Berufserziehung - Berufsbildungstheorie und Ausbildungskonzeption13 Verstreute NotizenAnmerkungsapparat