Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Derzeit lässt sich ein stetig steigendes öffentliches Interesse am Mittelalter beobachten. Manche sprechen daher sogar von einem "Mittelalter-Boom". Im Gegensatz dazu steht die äußerst stiefmütterlich Behandlung des Mittelalters in den Lehrplänen für den Geschichtsunterricht. Wer Mittelalter im Geschichtsunterricht behandeln will, gerät somit leicht in eine Zwickmühle. Der Quellenband "Mittelalter" gibt Lehrerinnen und Lehrern Hilfsmittel an die Hand, um die begrenzte Unterrichtszeit, die für die mittelalterliche Geschichte zur Verfügung steht, möglichst effektiv zu nutzen. Ergänzt wird der Band durch eine umfangreiche Bibliographie zur Mittelalterdidaktik.
1. Das Mittelalter als Epoche. Bewertungen und Wahrnehmungen
2. Kaiser, König, ReichVon Hausmeiern zu Kaisern - die Entstehung der KarolingerdynastieKarl der Große - ein "Vater Europas"?Die zwei Körper des Königs, oder: Wie heilig ist der Thron?Kaiser und PapstKönigswahlen - KönigswählerKrise des Spätmittelalters?Territorialisierung und StaatenbildungReichsreform
3. Land und HerrschaftBäuerliche Lebenswelten (Hof, Feld, Dorf)Grundherrschaft, Leibeigenschaft und FrondienstSoziale Ordnung und ihre Erklärungen ("Ständegesellschaft")Ritter und Herren: Adlige Lebenswelten
4. Die Stadt im MittelalterStädte als Zentren im mittelalterlichen Deutschland"Stadtluft macht frei." - Bürgerrechte, BürgerpflichtenFrauen- und Familienleben in mittelalterlichen StädtenHandwerk, Handel, LohnarbeitDie HanseSchulen und UniversitätenJuden in mittelalterlichen Städten
5. Mittelalterliche ReligiositätKlöster als LebensweltenHeilige und KetzerDie Frau, das schwache Geschlecht? Frauen im christlichen Weltbild des MittelaltersGelehrte Theologie und geübte FrömmigkeitGlaube und Aberglaube - zwischen Ritus und Zauber"Christliche Wiege" und "heidnische Milch"? Die Geburt der modernen Wissenschaft
6. Europa und die FremdenByzanz - das zweite RomDer Blick in die Fremde: Was wusste Europa vom Rest der Welt?Die große Reise - Pilger, Händler, AbenteurerDie Kreuzzüge"Clash of Cultures"? Muslime und Christen auf der iberischen HalbinselOstkolonisation und deutscher OrdenAnhang: Mittelalter und Multimedia im Geschichtsunterricht
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de