Holger Reiner Stunz

Walfisch, Wissenschaft, Wettbewerb - Die deutschen Ansprüche auf Teile der Antarktis

Die "Neuschwabenland"-Expedition von 1938/39 im Kontext. 1. Auflage.
epub eBook , 96 Seiten
ISBN 364023961X
EAN 9783640239610
Veröffentlicht Januar 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: keine, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Ansprüche auf Teile der Antarktis? Was sich auf den ersten Blick wie eine Schnapsidee ausnimmt, hat einen historisch relevanten Kern. Die Aktivitäten deutscher Polarforscher am Südpol gehen bereits ins 19. Jahrhundert zurück. In dieser Studie wird gezeigt, wie die Forschungsleistungen im 20. Jahrhundert politisch instrumentalisiert wurden.
In besonders großem Umfang war dies bei der "Neuschwabenland"-Expedition im Rahmen des Vierjahresplans von Goering der Fall. Was nach außen hin als reine Wissenschaftsunternehmung dargestellt wurde, sollte auch den Großmatgestus des "Dritten Reiches" zum Ausdruck bringen. Nationen, die im Spiel der Verteilung um die polaren Einflusssphären mitspielen, so die Zeitgenossen, sind Weltmächte. In diesem Sinne ist die 1938 begonnene Expedition unter Kapitän Ritscher ein Symbol für deutsches Machtstreben, das sich hinter einer komplexen Forschungsleistung verbirgt.
Die Expedition schrieb Forschungsgeschichte, weil mit Hilfe des Katapultschiffes der Lufthansa, der "Neuschwabenland", Flugzeuge starteten, die dann die neue Methode der Luftkartographie erprobten. Sowohl aus diesen Forschungsleistungen als auch aus dem Abwurf von Hakenkreuzsymbolen sollte das Deutsche Reich seine territorialen Ansprüche geltend machen, die dann auch parallel in einer völkerrechtlichen Fachzeitschrift sondiert wurden. Gerechtfertigt wurde die konzertierte Forschungsaktion auch mit dem "deutschen Fettbedarf" und dem Anspruch auf die damals als Energiequelle ausgebeuteten Wale.
Die Expedition des Jahres 1938/39 wurde nicht nur in einem Jugendbuch verarbeitet und durch eine Forschungsserie dokumentiert, sie sorgte in der frühen Bundesrepublik für Diskussionsstoff im Auswärtigen Amt, das sich dafür entschied, die auf der Exkursion gegebenen Namen im Bundesanzeiger zu nennen und international die deutschen Forschungsleistungen anzuerkennen. Noch in den 1980er Jahren beschäftigte sich ein Forschungsprojekt mit der deutschen Namensgebung in der Antarktis.
Im Zuge der Internationalisierung der Antarktis ist das Projekt des Jahres 1938, das durch eine norwegische Besitzergreifung und deren internationale Anerkennung rasch vereitelt wurde, fast in Vergessenheit geraten. Häufig wird es in wenig seriösen Publikationen als Anlass für Spekulationen über deutsche U-Boote oder eine Flucht Hitlers missbraucht.
In dieser Studie wird in einem seriös erarbeiteten Kontext gezeigt, inwiefern die Forschung für symbolische Politik eingespannt wurde.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com