Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Horace Walpoles Kurzroman "The Castle of Otranto", der zuerst anonym als angebliche -bersetzung eines sp-tmittelalterlichen italienischen Manuskripts ver-ffentlicht wurde, pr-gt seit zweieinhalb Jahrhunderten die Romangeschichte und ist so zeitlos, dass er jede Lesergeneration wieder aufs Neue zu fesseln vermag. Ger-hmt von literarischen Gr--en wie Walter Scott und Lord Byron, wurde dieser Prototyp des Schauerromans seit seiner Ersterscheinung im Jahre 1764 in mehr als 130 verschiedenen englischsprachigen Ausgaben ver-ffentlicht. Ins Deutsche wurde Otranto erstmals 1810 -bersetzt, aber bis heute wurde dem kanonischen Roman bei uns nicht die ihm geb-hrende Aufmerksamkeit geschenkt. Mit dieser v-llig neuen -bertragung des Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt--bersetzerpreistr-gers Hans Wolf erh-lt Walpoles Otranto jetzt endlich seinen wohlverdienten Ehrenplatz inmitten der -brigen Textura-Klassiker. In einem Nachwort reflektiert Norbert Miller den Stellenwert, der dem Werk in der Literaturgeschichte zukommt.
Horace Walpole, geboren 1717 in London, gestorben 1797 in London, war Autor, Politiker, Mitglied des Parlaments, Kunstmäzen und ?sammler und ein Sohn des zweifachen britischen Premierministers Robert Walpole. Er errichtete die erste private Druckerpresse Englands in seinem nach dem Vorbild gotischer Burgen umgebauten Anwesen bei London, Strawberry Hill. Walpole ist als Vater des Schauerromans berühmt.
Hans Wolf, geboren 1949 in Baden-Baden, übersetzt seit Mitte der achtziger Jahre Literatur aus dem Englischen und ist auch selbst schriftstellerisch tätig. Für seine Arbeit ist er mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis (1992) und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung (2003).