Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Reihe "Studien zur Historischen Sozialwissenschaft"
Hubert Weitensfelder, Dr. phil., ist Leiter des Bereichs "Handwerkliche und industrielle Produktionstechnik" am Technischen Museum Wien.
Vorwort 1. 1740 bis 1814: Anfänge und Zwischenspiel 1.1 Die Wirtschaft in den vorarlbergischen Herrschaften bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts 1.2 Textilgewerbe und Manufakturen in Vorarlberg bis 1806 1.2.1 Verleger und Manufakturbesitzer 1.2.2 Ausbreitung und Verdichtung des Verlags 1.3 Vorarlberg als Teil Bayerns 1806 bis 1814 1.3.1 Die bayerischen Reformen 1.3.2 Lebensverhältnisse 1.3.3 Manufakturen und Gewerbe 2. 1815 bis 1870: Entfaltung und Ausbau 2.1 Textilindustrie und Heimarbeit 2.1.1 Die Fabriken 2.1.2 Das Heimgewerbe 2.2 Andere Industrien und Gewerbe 2.2.1 Bergbau und Metallerzeugung 2.2.2 Metallverarbeitung und Maschinenbau 2.2.3 Chemie 2.2.4 Papier 2.2.5 Nahrungs- und Genussmittel 2.2.6 Exkurs: Frauen in Industrie und Gewerbe 2.2.7 Traditionelles Handwerk und neue Berufsfelder 2.3 Die Unternehmer 2.3.1 Migrationen 2.3.2 Kapitalien 2.3.3 Interessen und Organisation 2.3.4 Weiden, Wasser, Wald: Die industrielle Nutzung der natürlichen Ressourcen 2.3.5 Unternehmer und die technische Entwicklung 2.3.6 Zum Streit bereit: Unternehmer im Konflikt 2.4 Die Arbeiterschaft 2.4.1 Die soziale Lage 2.4.2 Wanderschaften 2.4.3 Disziplin und Versorgung: Fabrikordnungen und Krankenkassen 2.4.4 Selbstbewusstsein und Organisation 2.5 Das Bürgertum 2.5.1 Bildung zum Bürger 2.5.2 Geld, Gut und Macht 2.5.3 Gesellige Freizeit: Vereine, Lektüre und Kaffeehäuser 2.5.4 Bürgertum biographisch: Kreishauptmann Ebner in seinen Tagebüchern 2.6 Konflikte, Brüche, Übergänge 2.6.1 Volkskultur 2.6.2 Geistliche 2.6.3 Gemeinden 2.6.4 Soldaten, Zöllner und Gendarmen 2.6.5 Unterdrückung und Aufbegehren: Aspekte des politischen Lebens Zusammenfassung Glossar Register