I. Engin

Diskriminierungskritische Bildung. Diskriminierungserfahrungen im Kontext Schule

1. Auflage.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 334697796X
EAN 9783346977960
Veröffentlicht November 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
18,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Integration, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen im Kontext Schule und den damit einhergehenden, maßgeblichen Einflüssen auf Kinder- und Jugendentwicklung untersucht diese Arbeit Formen der Diskriminierung. Der Diskriminierungsbegriff wird im Kontext der Schule skizziert und anhand eines Diskriminierungsfalls herausgearbeitet und reflektiert. Hierfür wird zunächst der Begriff Diskriminierung definiert und verschiedene Erscheinungsformen und Arten der Diskriminierung erläutert. Unter den Erscheinungsformen finden sich die interaktionelle, die institutionelle und die strukturelle Diskriminierung, während unter den Arten der Rassismus, Klassismus, Sexismus und Ableismus im Vordergrund steht. Diese Erscheinungsformen werden dann in einen schulischen Kontext eingebettet. Hierauf folgt eine schulische Fallbeschreibung, die untersucht und eingeordnet wird. Im Anschluss findet sich die Fallreflexion, die Bedingungen durchleuchtet, die die Diskriminierung in der Schule moderieren. Den Abschluss bilden fallspezifische Interventionsstrategien, worauf ein Ausblick folgt.
Der Artikel drei des deutschen Grundgesetzes soll der deutschen Bevölkerung als Schutz vor Diskriminierung dienen. Trotzdem werden systematisch benachteiligte Gruppen innerhalb der Gesellschaft häufig mit verschiedenen Diskriminierungsformen konfrontiert. Die Folgen dieser Erfahrungen können schwerwiegend sein. Sie haben einen großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen. Auf Benachteiligung oder gar Ausgrenzung können sie in bestimmten Lebensbereichen stoßen. Dies schließt Bereiche ein, wie den Bildungszugang oder den beruflichen Werdegang, in verschiedenen Institutionen. Die Folgen von Diskriminierungserfahrungen können sich auch in der mentalen Gesundheit der Betroffenen widerspiegeln, besonders für Kinder und Jugendliche im Entwicklungsalter.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de