Ingar Solty

Eduard Bernstein zur Einführung: Marxismus und Revisionismus

Band 5, Edition Marxismen.
kartoniert , 192 Seiten
ISBN 3948608644
EAN 9783948608644
Veröffentlicht Juli 2025
Verlag/Hersteller Brumaire Verlag GmbH
9,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 17:10 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Zum Inhalt:
Der junge Eduard Bernstein: Vom Marxismus zum Revisionismus, 1850-188
Bernsteins Entwicklung vom 'Marxisten' zum'Revisionisten', 1888-1899
Die theoretische und politische Systematik von Bernsteins Revisionismus
Die Kritik der Marx'schen Werttheorie
Kritik der Krisentheorie oder: Der ausbleibende Zusammenbruch
Arbeiterwohlstand statt Verelendung
Erhalt der Zwischenklassen statt Polarisierung der Klassen
Die erste, politische Konsequenz: Gradualismus und Demokratie-Fetischisierung statt Revolution
Die zweite, politische Konsequenz: Bündnispolitik mit nichtproletarischen, bürgerlichen Parteien statt klassenpolitischer Sozialismus
Die dritte, ideologische Konsequenz: 'Ethischer Sozialismus' für alle als Anrufung
Opportunismus als Symptom: Historische Strukturelemente des Revisionismus
Die Verbürgerlichung der Partei
Organisationspolitischer Strukturkonservatismus: Der Streit mit der linksradikalen 'Jungen Opposition'
Als die Katastrophe dann doch kam: Die Widerlegung von Bernsteins Gradualismus durch die Realgeschichte, 1900-1918
Nationalinteressen, Aufrüstung und Imperialismus oder: Die Verstaatlichung linker Politik
Bernstein und der (Kolonial-)Imperialismus
Revision des Revisionismus nachdem Ersten Weltkrieg?
Pazifist Bernstein?
Vom Triumph über den Revisionismus zum Triumph des Revisionismus
Bernstein als Symbolfigur und Legitimationsfolie
Von Bernstein lernen
Materialismus
Historischer Materialismus
Interesse und Erkenntnis

Portrait

Ingar Solty, Jahrgang 1979, ist Sozial- und Literaturwissenschaftler und arbeitet als Referent für Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik am Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin.
Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu Fragen der politischen Ökonomie, der politischen Theorie und Ideengeschichte sowie der Literatur und Kultur, darunter "Die USA unter Obama" (2013), "Richtige Literatur im Falschen" (2016), "Literatur in der neuen Klassengesellschaft" (2020), "Auf den Schultern von Karl Marx" (2020) und "Der postliberale Kapitalismus" (2025).
Neben seiner Arbeit für Fachzeitschriften wie "Zeitschrift für Internationale Beziehungen", "Monthly Review" und "Socialist Register" publiziert Solty breit in der Tagespresse, u.a. in "Der Freitag", "Berliner Zeitung", der "taz" und "Jacobin".
Als Experte war er Sachverständiger im haushaltspolitischen und Auswärtigen Ausschuss im Deutschen Bundestag und tritt er regelmäßig in Hörfunk und Fernsehen auf, u.a. im Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, ARD, Phoenix, MDR, rbb, Deutsche Welle, Al Jazeera, Canadian Broadcasting Corporation usw.