Innovationsgesellschaft heute -

Innovationsgesellschaft heute

Perspektiven, Felder und Fälle. 1. Aufl. 2016. VII, 439 S. 34 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 13.
pdf eBook , 439 Seiten
ISBN 3658108746
EAN 9783658108748
Veröffentlicht September 2016
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
64,99
49,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und systematische Durchsetzung des Neuen gilt als Kerninstitution moderner Wirtschaft. Gegenwärtig beobachten wir eine Ausweitung auf alle Felder, Arten und Phasen der Innovation: Innovationsprozesse - so die These - werden zunehmend reflexiv im Lichte von Informationen über Innovationen gesehen, breiter verteilt von mehr Akteuren und heterogenen Instanzen gestaltet und situativ orientiert an wechselnden und gemischten Leitreferenzen vollzogen. Reflexive Innovation in diesem Sinne wird zur treibenden Kraft der Innovationsgesellschaft.
Die Beiträge wurden von Antragstellern, Gästen und Gutachtern des DFG-Graduiertenkollegs "Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen" verfasst.
Der Inhalt· Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven· Zwischen Wirtschaft und Kultur· Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung· Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik
Die ZielgruppenSoziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Planungswissenschaftler, Innovationsforscher, Wissenschafts- und Technikforscher
Die HerausgeberDr. Werner Rammert ist Professor (em.) für Techniksoziologie an der TU Berlin.
Dr. Arnold Windeler ist Professor für Organisationssoziologie an der TU Berlin.Dr. Hubert Knoblauch ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Berlin.Dr. Michael Hutter ist Professor (em.) für Innovation und Wissen an der TU Berlin.

Portrait

Dr. Werner Rammert ist Professor (em.) für Techniksoziologie an der TU Berlin.
Dr. Arnold Windeler ist Professor für Organisationssoziologie an der TU Berlin.
Dr. Hubert Knoblauch ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Berlin.
Dr. Michael Hutter ist Professor (em.) für Innovation und Wissen an der TU Berlin.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.