Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Engineering gehort innerhalb der ProzeBkette industrieller Auftragsbearbeitung zu den wichtigsten und wertschOpfendsten Tatigkeiten. Es defmiert neben den Funktionen zum groBten Teil auch die Kosten und die Qualitat unserer Produkte, wobei der Auf wand fUr diese Tatigkeit immer mehr zum zeitbestimmenden Faktor der gesamten Auf tragsabwicklung wird. Dieses hebt sich inzwischen deutlich von den fortschreitenden Rationalisierungen vieler Arbeitsschritte in den Fabriken ab, die bisher im Brennpunkt der fortschreitenden Automatisierung standen. Die Industrie bemtiht sich seit mehr als zwei Jahrzehnten auch urn die Rationalisierung des Engineerings mit Hilfe von computergesrutzten Entwurfs-und Konstruktionsmetho den. Diese Verfahren sollen nicht nur den technischen DokumentationsprozeB deutlich verktirzen, sondem durch eine rechnerinteme Modellbildung und Simulation die Funk tionen, Fertigungsmoglichkeiten und Qualitat bereits moglichst fiiih aufzeigen und am Rechner tiberprufbar machen. Auch konnen Daten fUr die anschlieBende Produktion und Auftragssteuerung erzeugt und direkt ohne Personalaufwand weitergeleitet werden. Diesen durchaus positiven Zielen stehen die noch unzureichende Integration innerhalb der industriellen Prozesse und die oft beklagte, unbefriedigende Akzeptanz der Mitarbei ter bei immer aufwendigeren und schwerer bedienbaren Softwaresystemen eindeutig auf der Negativliste des Erfolgs gegentiber. Die langen EinfUhrungszeiten und standige Anpassungen und Datenumwandlungsprozesse vemichten derzeit vielfach die zu erwar tenden Rationalisierungspotentiale. Gerade fUr die zuletzt genannten Problemfelder wer den von den CAD-Anbietem bisher kaum Losungen vorgestellt.
Herausgegeben von
Prof. Dr. Olaf Abeln
Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe
1 Einführung.- 2 Das CAD-Referenzmodell auf dem Weg in die Praxis.- 2.1 Ergebnisse der Phase.- 2.2 Zielsetzung der Phase.- 2.3 Struktur des Projektes und Realisierungsschritte.- 3 Die Innovationsfelder im Produktentwicklungsprozeß.- 3.1 Die Produktentwicklung als Prozeßkette.- 3.2 Defizite in rechnerunterstützten Produktentwicklungsprozessen.- 3.3 Innovationsfelder des CAD-Referenzmodells in Produktentwicklungsprozessen.- 4 Optimierung des Produktentwicklungsprozesses.- 4.1 Organisation und durchgängige Unterstützung.- 4.2 Verteilte kooperative Produktentwicklung.- 4.3 Integration und Optimierung von Produktentwicklungsumgebungen.- 5 Umsetzung in den Unternehmen.- 5.1 CAD/CAM strässle Informationssysteme GmbH.- 5.2 Siemens Business Services.- 5.3 Deutsche Waggonbau, Werk Niesky.- 5.4 Grote & Hartmann.- 5.5 Rohde & Schwarz.- 6 Analytisches Erhebungsmaterial und Auswertungshinweise.- 6.1 Anwendungsgebiet des Erhebungsmaterials.- 6.2 Funktion und Aufbau der Erhebungsteile.- 6.3 Vorbereitung der Untersuchung.- 6.4 Durchführung der Untersuchung.- 6.5 Auswertung.- 7 Nutzen für Dritte.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Veröffentlichungen / Literaturverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com