Innovative Produktentwicklung durch additive Fertigung

Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2024. X, 252 S. 149 Abbildungen.
kartoniert , 252 Seiten
ISBN 3662713799
EAN 9783662713792
Veröffentlicht 1. Oktober 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
119,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die additive Fertigung wird bereits in einer Vielzahl an Bereichen, wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Medizintechnik erfolgreich eingesetzt. Dabei bieten die hohe Flexibilität, die Ressourceneffizienz und die Möglichkeit zur Umsetzung komplexer Geometrien einen entscheidenden Vorteil gegenüber konventionellen Fertigungsverfahren. Fortschritte in der Technologie treiben das Wachstum der Branche voran und eröffnen neue Potenziale in der Serienfertigung. Gleichzeitig ergeben sich Herausforderungen in der Qualitätssicherung und der Einbindung additiv gefertigter Komponenten in bestehende Prozesse. Um die Möglichkeiten der additiven Fertigung optimal auszunutzen, ist eine enge Verknüpfung innerhalb der Phasen der Produktentwicklung notwendig.
Der Inhalt
- Präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der additiven Fertigung
- Bietet Einblicke in die Merkmale verschiedener additiver Fertigungsverfahren
- Erläutert die Spezifikationen, Potenziale und Lösungen für additiv hergestellte Komponenten
Die Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist der Gründungsdirektor und Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) an der Leibniz Universität Hannover.
Marcus Oel M.Sc. ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Printed Effects“ am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle ist Geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Professor an der Leibniz Universität Hannover.

Portrait

Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist der Gründungsdirektor und Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) an der Leibniz Universität Hannover.
Marcus Oel M.Sc. ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Printed Effects“ am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle ist Geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Professor an der Leibniz Universität Hannover.

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Andreas Eschbach
Die Auferstehung
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Heinz Strunk
Kein Geld Kein Glück Kein Sprit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Tim Meyer
Strom
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Linus Geschke
Der Trailer
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00