Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die fortschreitende Digitalisierung und technische Innovationen gewinnen zunehmend an Bedeutung und betreffen mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche. So sind bspw. Videokonferenzen im Beruf, das Autofahren mit Navigationssystem, bargeldloses Bezahlen oder das Streamen von Serien und Filmen zu alltäglichen Praktiken geworden. Auch die zwischenmenschliche Kommunikation hat sich durch digitale Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones verändert. Mithilfe von sogenannten Sprachassistenten kann sogar mit den Endgeräten selbst, diversen Haushaltsgeräten oder dem gesamten Zuhause (Smart Home) durch gesprochene Sprache kommuniziert werden.
Bislang gibt es vergleichsweise wenig Fachliteratur zu Sprachassistenten. Das Thema wird vorwiegend in Publikumszeitschriften, Werbemagazinen sowie E-Commerce- und Online-Magazinen behandelt - dort wird sich jedoch meist an die Verbraucher mit sehr allgemeinen und oberflächlichen Tipps gewendet. In der germanistischen Sprachwissenschaft fällt die Mensch-Maschine-Interaktion unter die angewandte Linguistik. Diese findet vor allem in der universitären Lehre immer mehr Beachtung und ist vor dem Hintergrund der Computerlinguistik häufig Thema von Seminaren und Studienarbeiten. Die vorliegende Arbeit soll daran anknüpfen und einen Beitrag zur Kommunikation mit dem Sprachassistenten (Amazon) Alexa liefern.