Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
-Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung Das umfassende Nachschlagewerk zum Thema Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker sowie Studierende in den Bereichen Pflege, Therapie und Gesundheit. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl Grundlagen, methodische Ansätze der Bildungsforschung und Perspektiven in Wissenschaft, Bildung und Versorgung. Zusätzlich zum Status Quo und den Entwicklungen in Deutschland werden Perspektiven anderer Nationen wiedergegeben und Potenziale alternativer Lehr- und Lernformate diskutiert. Aus dem Inhalt:Soziologische und psychologische Aspekte der InterprofessionalitätNationale und internationale PerspektivenForschungsansätze und -methodik, ForschungsagendenKommunikation im interprofessionellen KontextNetzwerke und FörderprogrammeBerufliche Bildung, Hochschulbildung, Fort- und WeiterbildungInterprofessionelle Lehr- und Lernformate, u.a. Skills Lab, Escape Room und Online-LernenPerspektiven für die interprofessionelle Versorgung, z. B. im Rahmen der Patientenübergabe oder beim Einsatz von Robotik in der Pflege Dieses Werk ist Teil der Reihe "Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit". Die Herausgeber-Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Professorin für "Didaktik der Humandienstleistungsberufe" im Fachbereich Humanwissenschaften und Studiendekanin am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf der Interprofessionalität in Bildung und Forschung, analoge und digitale Hochschuldidaktik für gesundheitsbezogenen Studiengänge sowie auf der Akademisierung und Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Prof. Dr. Martin Fischer, Lehrstuhlinhaber für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin sowie Studiendekan für Humanmedizin an Klinikum und Medizinischer Fakultät der LMU München. Zudem ist er Vorsitzender des Ausschusses für Studium und Lehre der LMU München und Executive Committee Member der International Association for Medical Education.
-Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Professorin für "Didaktik der Humandienstleistungsberufe" im Fachbereich Humanwissenschaften und Studiendekanin am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf der Interprofessionalität in Bildung und Forschung, analoge und digitale Hochschuldidaktik für gesundheitsbezogenen Studiengänge sowie auf der Akademisierung und Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Prof. Dr. Martin Fischer, Lehrstuhlinhaber für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin sowie Studiendekan für Humanmedizin an Klinikum und Medizinischer Fakultät der LMU München. Zudem ist er Vorsitzender des Ausschusses für Studium und Lehre der LMU München und Executive Committee Member der International Association for Medical Education.
Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Methodische Ansätze der Interprofessionellen Bildungsforschung.- Zukunft der Interprofessionalität in Wissenschaft, Bildung und Versorgung – Internationale Perspektiven für Wissenschaft und Forschung.- Zukunft der Interprofessionalität in Wissenschaft, Bildung und Versorgung – Perspektiven für den Bildungsbereich.- Zukunft der Interprofessionalität in Wissenschaft, Bildung und Versorgung – Perspektiven für die Versorgung.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com