Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Hobbygärtner halten keinen Winterschlaf
Die Arbeit des Hobbygärtners ist nie beendet. Zwar sind Frühling und Sommer mit ihren blühenden Pflanzen und warmem Wetter die Jahreszeiten, in der wir die meiste Zeit im Garten verbringen, doch auch im Herbst und Winter gibt es draußen viel zu erledigen. In den kühlen Monaten von Oktober bis Februar wird gesät, geerntet, gepflanzt, umgegraben und für den Frühling vorbereitet, und die IPPEN Gartenspezialisten wissen genau, was wann wie zu tun ist. "Gartenarbeit im Herbst und Winter" bietet von der Saat neuer Pflanzen bis zum Umgraben der Beete und von der Apfelernte bis zum Frostschutz vieler Gewächse einen Überblick über all die Aufgaben in der kalten Jahreszeit.
Die eigene Ernte leicht gemacht
Außerdem kann man sich bereits im Winter Gedanken über den Frühlingsgarten machen. Welche Blumen haben welche Eigenschaften, was hat das Alpenveilchen dem Schneeglöckchen voraus und wie macht man den Garten auch zu einem schönen Ort für Eichhörnchen, Vögel und Insekten? Dieser Ratgeber hat die Antworten.Wenn es um das Anlegen eines Gartens geht, dann haben die meisten Hobbygärtner aber heutzutage auch den Wunsch, Produkte aus dem eigenen Gemüsebeet zu essen. Vor allem im Herbst, wenn auch das Erntedankfest stattfindet und überall Kürbisse dekoriert sind, wird das Gärtnern richtig heimelig. Jetzt ist nämlich die Zeit, Spinat, Salat, Radieschen, Kohl, Kartoffeln - und natürlich Kürbisse - zu ernten. Wie das geht, welches Gemüse wann auf dem Kalender stehen sollte und wie man überhaupt die richtigen Pflanzen für ein erntereiches Beet auswählt, erfahren Leser in "Gartenarbeit im Herbst und Winter" und werden damit im Handumdrehen selbst zum Gärtner.
Gartenarbeit im Oktober: Zeit für die WintervorbereitungenGartenarbeit im November: besondere Pflege im SpätherbstGartenarbeit im Dezember: Frostschutz ist angesagtGartenarbeit im Januar: Jahresstart mit Anbauen und UmgrabenGartenarbeit im Februar: düngen und ansäen für den FrühlingWichtige Tipps zu Gartenarbeiten im Winter im ÜberblickIn fünf Schritten zur winterfesten Rasenfläche Garten umgraben oder lockern? Der richtige Winterschutz für Pflanzen Schutzmaterial nach Pflanzenarten Heckenfrisur: Tipps für den besten Schnitt Bäume schneiden: wann und wie am besten Hilfe oder Fortbildung von Fachleuten Achtung Fruchtmumie! Tote Äpfel etc. im Herbst entfernen Schneeräumen: auch rechtlich ein Muss im Winter Kalender der Herbst- und Winterküche Erntezeit im Oktober: Spinat, Salat und Co. Erntezeit im November: Rüben, Radieschen und Co. Erntezeit im Dezember: Kürbis, Kartoffeln und Co. Erntezeit im Januar: Kohl, Kohl, Kohl Erntezeit im Februar: Schwarzwurzeln, Steckrüben und Co. Mehr Herbst- und Winterküche Vitamine auf Abruf: Kohl ist ein Wintergemüse Winterportulak: pflegeleicht und immer frische Blätter Chicorée: mild und lecker auch im Winter Kürbiskerne: gesunde Energielieferanten Maronen: Die Esskastanie kann selbst angebaut werden Kartoffeln für frühe Ernte im Winter pflanzen Beerenarten: Herbstspezialität oder giftig? Tipps für die Pflanzenauswahl Herbsthecken: anlegen und pflegen Misch- oder Schnitthecke? Buchsbaumhecke: robust und mit eleganter Ausstrahlung Buchenhecke: Sicht- und Windschutz im ganzen Jahr Rutenhirse: wie gemacht für den Herbst Blumen für den Oktober: Küchenschelle, Klatschmohn und Co. Pfingstrosen vermehren: aus einer viele machen Sonnenhut bringt Farbe ins Spiel: auch im Oktober Duftgehölze verströmen im Winter einen betörenden Geruch Alpenveilchen: Allrounder für das ganze Jahr Silberblatt: bestechende Schönheit dank der Fruchtschoten Schneeglöckchen: wahre FrühblüherHeidekraut: Vielfalt von Heide bis Erika Lavendel: längst nicht alle Sorten sind winterhart Tipps fürs Tierwohl im Garten Gartenpflege im Herbst hat Auswirkungen auf tierische Besuche Tierischer Unterschlupf: die wichtige Funktion von Nistkästen Futterspender für Vögel selbst bauen Wasserschalen auch bei Kälte eisfrei halten Eichhörnchen beim Nestbau unterstützen Vögel, Rehe, Igel und Co.: Welche Wildtiere dürfen gefüttert werden? Winter bei Bienen, Schmetterlingen und Co.: Auch hier ist Hilfe möglich