Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Buch untersucht positives Altern durch die Linse der Prekarität und zielt darauf ab, Theorien des positiven Alterns in aktuellen sozialen Kontexten zu verankern. In den letzten Jahren hat die Alternsforschung zunehmend Konflikte zwischen Befürwortern des Modells des erfolgreichen Alterns und kritischen Gerontologen hervorgebracht, die die wachsende Ungleichheit, Benachteiligungen und Unsicherheiten im Alter hervorheben. Dieses Buch schließt eine Wissenslücke, indem es eine alternative Perspektive auf positives Altern bietet, die durch Prekarität und deren Einfluss auf Altersprognosen geprägt ist.Der erste Teil des Buches setzt sich mit Altern in einem breiteren theoretischen und empirischen Kontext auseinander und erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Altersbildern, Theorien des erfolgreichen Alterns, Politik und sozialer Realität. Der zweite Teil präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Studie, die in Deutschland durchgeführt wurde und die Diskrepanz zwischen den Idealen des erfolgreichen Alterns und sowohl positiven als auch negativen Altersbildern sowie prekaritätsinspirierten Strategien zur Altersvorsorge aufzeigt. Die Ergebnisse dieses Abschnitts bilden eine fundierte Grundlage für Vergleiche mit Ländern, die Deutschland hinsichtlich Wohlfahrtsregime und Alterspolitik ähnlich oder unterschiedlich sind. Der abschließende Teil des Buches diskutiert die psychologischen Implikationen dieser Ergebnisse im deutschen Kontext und darüber hinaus und skizziert mögliche Ansätze für die Praxis.Dieses Buch bietet Gesundheitspsychologen, Gerontologen, Soziologen, Sozialarbeitern, Fachkräften im Gesundheitswesen sowie Studierenden und älteren Menschen selbst ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Alterns in unsicheren Zeiten und stärkt das Vertrauen, trotz prekärer Bedingungen gut zu altern.
Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
PD Dr. Irina Catrinel Craciun ist Post Doc Forscherin an der Hasso Plattner Institut im Bereich Digital Global Public Health. Sie ist seit 2023 im Bereich Psychologie an der Freie Universität Berlin habilitiert. Ihre Promotion in Gesundheitspsychologie erlangte sie an der Freien Universität Berlin (betreut von Prof. Dr. Ralf Schwarzer) und erhielt anschließend ein postdoktorales Forschungsstipendium zu Ressourcen für positives Altern, das von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert wurde. Aus diesem Projekt resultierten mehrere Artikel, die in Fachzeitschriften wie The Gerontologist, Journal of Aging Studies, Journal of Health Psychology und Journal of Women and Aging veröffentlicht wurden. Ihre Forschungsinteressen umfassen eine breite Palette von Themen, von Gesundheitsverhaltensänderungen über Gesundheitskommunikation bis hin zu Altern, Geschlecht und psychosozialen Gesundheitsdeterminanten. Ihre aktuellen Studien konzentrieren sich hauptsächlich auf positive Psychologie und digitale Gesundheitskommunikation im globalen Kontext.