Iris Floimayr

Einfluss des Ergometrieprotokolls auf die leistungsdiagnostische Auswertbarkeit bei Gesunden und Patienten mit Herzkreislauferkrankungen

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 127 Seiten
ISBN 3638338509
EAN 9783638338509
Veröffentlicht Januar 2005
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel: Das Ziel der Studie war es den Einfluss des Ergometrieprotokolls auf die leistungsdiagnostische Auswertbarkeit bei Gesunden und Patienten mit Herzkreislauferkrankungen zu bestimmen.
Personen: Das Untersuchungsklientel bestand aus 36 Personen (20 Männer, 16 Frauen)
Es waren Herzpatienten aber auch gesunde Personen beteiligt.
Methode: Es wurden 2 Fahrradergometrien durchgeführt. Gemessen wurden Herzfrequenz, Laktat und Atemgase. Zwischen den 2 Tests lag mindestens eine Woche.
1. Test war eine Standardergometrie; 2. Test war eine semiinidviduelle Fahrradergometrie
Verglichen wurden maximale Leistungsfähikeit, Leistung am Herzfrequenzknickpunkt, Umstellpunkte der Laktatleistungkurve und Atemgaskurven am aeroben und anaeroben Umstellpunkt, fixe Werte der Herzfrequenzreserve (60%/70%/80%).
Ergebnisse: Die maximal erreichten Wattleistungen unterschieden sich signifikant (p<0,01).
Für Frauen gilt die Herzfrequenzreserveformel als viel zu ungenau, um im aerob-anaeroben und anaeroben Ausdauerbereich brauchbare Trainingshinweise zu geben.
In der maximalen Herzfrequenz und Sauerstoffaufnahme unterschieden sich die beiden Tests jeweils signifikant (p<0,05).
Beide Tests sind für die Erhebung der körperlichen Leistungsfähigkeit geeignet sofern genügend Messwerte bei der Testung zustande gekommen sind. Die beste Korrelation bei den aeroben Messparameter (LTP1, EQO2TP) ergab der Vergleich zwischen den Laktatumstellpunkten der beiden Tests. Grundsätzlich weisen im 1min Test mehr Vergleichsparameter eine signifikante Korrelation auf. Die beiden Tests verglichen, zeigen der HRTP und LTP2 die besten Korrelationen auf.
Conclusio: Der semiinduviduelle 1min Test ist dem individuellen Leistungsvermögen besser angepasst. Er erlaubt den idealen (12-15 min) Zeitrahmen einzuhalten und liefert. für die leistungsdiagnostische Auswertung signifikant bessere Ergebnisse. Es ist das 1min Protokoll in jedem Fall der Standardergometrie vorzuziehen, weil es eine signifikant genauere leistungsdiagnostische Auswertung ermöglicht. Damit kann dieser Test als standardisiertes und individualisiertes Protokoll dem Standardprotokoll vorgezogen werden. Der 1min Test erfordert keinen personellen und zeitlichen Mehraufwand. Die Herzfrequenz, der am genauesten und einfachsten gemessene Parameter liefert dazu vergleichbar exakte Trainingswerte wie die aufwendigere Laktatmessung.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com