Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Wie wird der Betriebsrat errichtet? Welche Organe der Betriebsverfassung gibt es? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für diese? Welche Individualrechte haben Arbeitnehmer im Rahmen der Betriebsverfassung? Dieses Buch bietet auf Basis der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts einen schnellen Überblick zu allen Themen des Betriebsverfassungsrechts. Sie erhalten praxisnahe Lösungen für die häufigsten Fragen und Konflikte im Zusammenwirken von Betriebsrat und Arbeitgeber. Das Arbeitsbuch und Nachschlagewerk in einem - auch für Schulungs- und Studienzwecke bestens geeignet!Inhalte:
- Die Organe der Betriebsverfassung- Handeln und Rechtstellung des Betriebsrats sowie die Kosten seiner Tätigkeit- Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte- Die Kommunikation des Betriebsrats mit Belegschaft, Arbeitgeber und Gewerkschaft- Betriebsverfassungsrechtliche Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Betriebsrat- Ansprüche und Sanktionen bei Pflichtverletzungen, Einigungsstellenverfahren und das gerichtliche Verfahren- Neu in der 2. Auflage: Auswirkungen des neuen AÜG auf die Betriebsverfassung, Betriebsratshaftung, ablösende BetriebsvereinbarungArbeitshilfen online:
- Checklisten- Musterformulare- Prüfschemata
Irmgard Küfner-Schmitt
Dr. Irmgard Küfner-Schmitt ist Professorin für Wirtschafts-, Arbeit- und Sozialrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Sie war zuvor Richterin am Arbeitsgericht Berlin.
Aino Schleusener
Dr. Aino Schleusener ist Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.
Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Einführung- Gesetzliche Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung- Gliederung des Betriebsverfassungsgesetzes- Geltungsbereich des BetrVG- Organe der Betriebsverfassung Errichtung des Betriebsrats- Betriebsratsfähige Einheit- Wahl und Zusammensetzung des Betriebsrats- Mängel der Betriebsratswahl Handeln des Betriebsrats- Betriebsratsvorsitzende- Beschlussfassung des Betriebsrats- Betriebsausschuss und andere Ausschüsse Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder- Ehrenamt - Begünstigungsverbot- Behinderungsverbot- Benachteiligungsverbot- Entgelt- und Tätigkeitsschutz- Freistellungsanspruch- Freizeitausgleichsanspruch- Schulungsanspruch Kosten der Betriebsratstätigkeit- Allgemeine Geschäftsführungskosten - Reisekosten- Schulungskosten- Kosten von Rechts- und Regelungsstreitigkeiten- Sachverständigenkosten- Sachaufwand und Büropersonal- Haftung des Betriebsrats und der einzelnen Betriebsratsmitglieder Hinsichtlich der Betriebsratskosten Kündigungs- und Versetzungsschutz des Betriebsrats- Kündigungsschutz während der Amtszeit- Kündigungsschutz nach Ablauf der Amtszeit- Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern - Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern- Versetzungsschutz Amtszeit des Betriebsrats- Beginn der Amtszeit- Ende der Amtszeit Kommunikation des Betriebsrats- Betriebsrat - Arbeitnehmer- Sonstige Kommunikationswege- Betriebsrat - Arbeitgeber- Betriebsrat - sonstige Einrichtungen der Betriebsverfassung- Betriebsrat - Gewerkschaft Weitere Einrichtungen der Betriebsverfassung- Betriebsversammlungen- Jugend- und Auszubildendenvertretung - Jugend- und Auszubildendenversammlung- Einigungsstelle - Gesamtbetriebsrat - Betriebsräteversammlung - Wirtschaftsausschuss- Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung- Konzernbetriebsrat/Konzernjugend- und Auszubildendenvertretung- Europäischer Betriebsrat - Schwerbehindertenvertretungen Grundsätze der Betriebsverfassung- Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit - Grundsätze der Zusammenarbeit nach § 74 BetrVG - Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen- Geheimhaltungspflicht Arbeitnehmerrechte- Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers- Anhörungs- und Erörterungsrecht des Arbeitnehmers- Einsicht in die Personalakte- Beschwerderechte- Vorschlagsrecht der Arbeitnehmer Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats- Aufgaben des Betriebsrats- Allgemeines Antragsrecht- Informationspflichten des Arbeitgebers- Informationsbeschaffung durch den Betriebsrat Arten der Beteiligung und Überblick über die Beteiligungsrechte- Arten der Beteiligungsrechte- Überblick über die Beteiligungsrechte Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten- Zweck des Mitbestimmungsrechts- Unternehmerische Entscheidungsfreiheit als Schranke- Abschließende Regelung- Eil- und Notfälle- Ausübung der Mitbestimmung- Durchsetzung der Mitbestimmung- Voraussetzung für die Mitbestimmung
Status der Barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstatus unbekannt