Isabelle B. Polders

Machtwechsel durch Führungsschwäche

Am Beispiel der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und Willy Brandt. 1. Auflage.
kartoniert , 92 Seiten
ISBN 3656437335
EAN 9783656437338
Veröffentlicht Juli 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Ereignis in der deutschen Geschichte vereint mehr Elemente eines großen -Dramas- in sich als die Abwahl oder der Rücktritt eines Bundeskanzlers: Der einstige Held wird gestürzt, das Böse und das Gute kämpfen gegeneinander, und die gutwilligen Freunde müssen ohnmächtig zusehen, wie das Schicksal seinen Lauf nimmt und den Helden mit sich reißt.
In der vorliegenden Arbeit geht es um zwei solche -Helden-: Kurt Georg Kiesinger und Willy Brandt. Der Christdemokrat Kiesinger war ein brillanter Politiker, zehn Jahre lang außenpolitischer Sprecher der CDU im Bundestag, ein erfolgreicher Redner mit tiefsinnigem Tonfall - er stürzte 1969 über die Große Koalition. Ihm folgte Willy Brandt, Sozialdemokrat, Friedensnobelpreisträger, der charismatische Vorkämpfer der deutschen Ost- und Friedenspolitik - er stürzte 1974 über den DDR-Agenten Guillaume. Kiesinger wurde abgewählt, Brandt trat zurück.
Die folgende Analyse untersucht die Formen und Merkmale der Machtwechsel von Kurt Georg Kiesinger zu Willy Brandt (1969) und von Willy Brandt zu Helmut Schmidt (1974) im Kontext von Kanzlerdemokratie, Koalitionsdemokratie, Parteiendemokratie und Mediendemokratie.

Portrait

Isabelle Polders ist im Winter 1979 in Düsseldorf geboren und mit zwei Geschwistern aufgewachsen. Von 1996-2000 folgte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin. Nach der Ausbildung kam das Abitur und ab Oktober 2002 das Studium der Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Politisches System der BRD und dem Nebenfach Psychologie an der Universität zu Duisburg. Von 2008-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Persönliche Referentin und Büroleiterin bei der FDP-Bundestagsfraktion in Berlin.
Isabelle Polders ist Mitglied des Freundeskreises der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Kinderhospizvereins.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de