Praktische Theologie - Isolde Karle

Isolde Karle

Praktische Theologie

eBook Ausgabe. 2. korr. Aufl
eBook (pdf), 744 Seiten
EAN 9783374054893
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller Evangelische Verlagsanstalt
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Buch (Softcover)
38,00
49,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Lehrbuch bietet eine Gesamtdarstellung des Faches Praktische Theologie. Historische Perspektiven kommen dabei ebenso zur Geltung wie die Vielfalt aktueller Diskurse. Das Lehrwerk ist interdisziplinär angelegt. Fragen zu Religion, Identität, Lebensführung, Biographie, Kirche, Kommunikation und Gesellschaft werden sozialwissenschaftlich analysiert, bevor sie in einem theologischen Horizont gedeutet werden. Das Lehrwerk besteht aus zehn Kapiteln. Es beginnt mit einer Reflexion zum Selbstverständnis des Faches (1) und geht sodann der Funktion von Religion (2), Kirche (3) und Pfarrberuf (4) in der Moderne nach. Den Hauptteil bilden die großen Subdisziplinen der Praktischen Theologie: Homiletik (5), Liturgik (6), Poimenik (7) sowie die Theorie der Kasualien (8). Abgeschlossen wird das Lehrwerk durch Ausführungen zur Diakonie (9) und zur religiösen Medienkommunikation (10).
[Textbook for Practical Theology]This textbook offers an overall introduction to Practical Theology, covering both historical perspectives and the diversity of current scholarship. The textbook takes an interdisciplinary approach, analysing its questions - regarding religion, identity, lifestyle, biography, church, communication, and society - from a sociological point of view before interpreting them theologically. The textbook comprises ten chapters: Beginning with reflecting the discipline's self-understanding (1), it moves on to examine the function of religion (2), church (3), and ministry (4) in the modern age. The important sub-disciplines of Practical Theology, homiletics (5), liturgics (6), and poimenics (7), as well as a theory of the rites of passage (8) form the main part of the book. The book is then rounded off by thoughts on the practice of social welfare work and on religious media communication.

Portrait

Isolde Karle, Dr. theol., Jahrgang 1963, studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Cambridge (USA) und Münster. Sie wurde in Kiel promoviert und habilitierte sich in Bonn. Seit 2001 ist sie Professorin für Praktische Theologie, insbesondere Homiletik, Liturgik und Poimenik, an der Ruhr-Universität in Bochum, und seit 2015 Direktorin des neu gegründeten Instituts für Religion und Gesellschaft. Sie ist Mitglied der International Academy of Practical Theology und vieler weiterer Gesellschaften. Seit 2003 ist Karle Mitherausgeberin der Zeitschrift "Evangelische Theologie", seit 2019 Mitherausgeberin von "Zeitzeichen".

Inhaltsverzeichnis

INHALT
Vorwort zum Band XV
1. Was ist Praktische Theologie?1.1 Reformatorische Impulse 11.2 Schleiermachers Grundlegung der Praktischen Theologie 51.3 Praktische Theologie der Gegenwart 141.3.1 Ausdifferenzierung, Spezialisierung, Empirieorientierung und die Frage nach einem Leitbegriff für die Praktische Theologie 141.3.2 Zur Theologizität und Interdisziplinarität Praktischer Theologie 211.3.3 Der Professionsbezug der Praktischen Theologie 271.4 Weiterführende Literatur 31
2. Religion in der Moderne2.1 Die funktionale Differenzierung der Gesellschaft und die Religion 322.2 Paradoxien moderner Individualität 372.3 Fundamentalistische Formen der Religion 432.4 Religion als Kommunikation 462.5 Religion als Sinn und Geschmack fürs Unendliche 532.6 Glaube und Kontingenzsensibilität 572.7 Funktion der Religion 612.8 Säkularisierung oder Religionsboom? 662.9 Religiöse Homogenisierung, ökumenische Identität und interreligiöser Dialog 722.10 Spiritualität 792.11 Weiterführende Literatur 87
3. Kirche und Moderne3.1 Biblisches Erbe und reformatorische Einsichten 88 3.1.1 Die neue Sozialstruktur der »Ekklesia« 883.1.2 Kirchliche Sozialformen und reformatorisches Kirchenverständnis 90 3.2 Kirche als Organisation 953.2.1 Die Kirche als Melange von Institution und Organisation 953.2.2 Kirchenleitung und Kirchenrecht 1033.3 Kirchenkrise und Kirchenreform 1083.3.1 Organisationsreformen 1103.3.2 Management und Non-Profit-Organisationen 1143.4 Kirche als Gemeinde 1173.4.1 Communio Sanctorum 1173.4.2 Face-to-Face-Kommunikation 1223.5 Kirche als paradoxer Impulsgeber religiöser Kommunikation 126 3.6 Weiterführende Literatur 131
4. Der Pfarrberuf in der Moderne4.1 Historische Perspektiven 1324.1.1 Biblische Wurzeln 1324.1.2 Von der Alten Kirche bis zur Reformation 1334.1.3 Das Geschlechterarrangement im Pfarram tund die Ordination von Frauen 1384.2 Der Pfarrberuf als Profession 141 4.3 Tendenzen der Deprofessionalisierung 148 4.4 Individualisierung und Professionsethos 152 4.5 Die Pluralität der A-mter 1564.5.1 Funktionspfarrämter 1564.5.2 Die Vielfalt der A-mter 1584.5.3 Das Pfarramt und die Kirchenleitung 1614.6 Weiterführende Literatur 163
5. Homiletik5.1 Historische Perspektiven mit Impulsen für die aktuelle Diskussion 1645.1.1 Die rhetorische Kunst der Predigt: Aurelius Augustin (334-430) 1665.1.2 Predigt als Inkarnation Christi: Martin Luther (1483-1546) 1715.1.3 Die Predigt als religiöse Zirkulation: Friedrich Schleiermacher (1768-1834) 1775.1.4 Predigt für den modernen Menschen 186 a) Otto Baumgartens (1858-1934) Predigtkritik 188 b) Friedrich Niebergalls (1866-1932) Modernisierung der Predigt 1905.1.5 Die Predigt als Wort Gottes: Karl Barth (1886-1968) 1945.1.6 Weiterführende Literatur 2015.2 Homiletische Diskurse der Gegenwart 2025.2.1 Die Predigt als Gespräch mit dem Hörer über sein Leben: Ernst Lange (1927-1974) 2025.2.2 Rezeptionsästhetische Homiletik 208a) Gerhard Marcel Martin: Die Predigt als offenes Kunstwerk 208b) Wilfried Engemanns Plädoyer für einen kreativen Zeichengebrauch 211c) Weiterführende U-berlegungen 2175.2.3 Nordamerikanische Homiletik und die Wiederentdeckung der Rhetorik 220 a) Die homiletische Rhetorik David Buttricks 220 b) Die Rezeption der New Homiletic bei Martin Nicol und Alexander Deeg 225 c) Impulse aus der nordamerikanischen Homiletik 2295.2.4 Die Predigerin und der Prediger 231 a) Zur Person des Predigers und der Predigerin 231 b) Das Ich auf der Kanzel 232 c) Glaubwürdigkeit 233 d) Gendersensibilität 2345.2.5 Aktuelle Herausforderungen der Predigttheologie 236 a) Sünde und Rechtfertigung 237 b) Politische Predigt 2425.2.6 Weiterführende Literatur 247
6. Liturgik6.1 Historische Perspektiven mit Impulsen für die aktuelle Diskussion 2506.1.1 Biblische Gottesdienstvielfalt 250a) Jüdische Wurzeln und die Praxis Jesu 250b) Urchristliche Gottesdienste 2536.1.2 Die Gottesdienstentwicklung in der Alten Kirche 2576.1.4 Die römisch-katholische Messe 262 a) Die Entwicklung bis zur Reformation 262 b) Die zentrale Bedeutung der Eucharistie 265 c) O-kumenische Herausforderungen 2686.1.5 Martin Luthers Gottesdienstreform 271 a) Martin Luthers Gottesdienstverständnis 271b) Die zentrale Funktion von Musik und Gesang 274 c) Der Gottesdienst als öffentliche Reizung zum Glauben 2776.1.6 Zur Feier und Deutung des Abendmahls 2806.1.7 Der reformierte Gottesdienst 288a) Die historische Entwicklung in Zürich und Genf 288b) Der Predigtgottesdienst in der Gegenwart 2926.1.8 Der Gottesdienst als Darstellung christlichen Lebens (Friedrich Schleiermacher) 296 a) Der Gottesdienst als Regenerationszentrum christlichen Lebens 296 b) Der Gottesdienst als Gesamtkunstwerk 298 c) Der Agendenstreit 300 d) Der Gottesdienst als Fest und Feier 3016.1.9 Weiterführende Literatur 3036.2 Aktuelle Diskurse und Fragestellungen 3046.2.1 Der Gottesdienst als kulturelles Gedächtnis 3046.2.2 Der Gottesdienst in der Erlebnisgesellschaft 308a) Empirische Erkenntnisse 308b) Der Gottesdienst aus milieutheoretischer Sicht 3116.2.3 Die rituelle Dimension des Gottesdienstes 3176.2.4 Das gottesdienstliche Gebet 3226.2.5 Die gottesdienstliche Musik 3266.2.6 Die Zeit des Gottesdienstes 328a) Der Sonntag 328 b) Das Kirchenjahr und jahreszyklisch besonders relevante Gottesdienste 3306.2.7 Der Raum des Gottesdienstes 3346.2.8 Zielgruppenorientierte Gottesdienste 336a) Kindergottesdienste 337 b) Jugendgottesdienste 339 c) Salbungsgottesdienste 3416.2.9 Weiterführende Literatur 343
7. Poimenik7.1 Historische Perspektiven mit Impulsen für die aktuelle Diskussion 3487.1.1 Seelsorge als Trost: Martin Luther 348a) Seelsorgerliche Theologie 348 b) Kennzeichen und Methoden von Luthers Seelsorge im Licht moderner Denk- und Therapiemodelle 350c) Impulse für die aktuelle poimenische Diskussion: Die Wiederdentdeckung des Trostes 3557.1.2 Seelsorge als Zuwendung zum einzelnen Menschen: Philipp Jakob Spener und der Pietismus 3577.1.3 Seelsorge im 19. Jahrhundert: Herausforderungen der Moderne 360 a) Seelsorge als Förderung von Freiheit: Friedrich Schleiermacher 360 b) Die diagnostische und therapeutische Befähigung des Seelsorgers: Carl Immanuel Nitzsch 366 c) Poimenische Leitfragen der Moderne 3697.1.4 Seelsorge im Horizont der Hoffnung: Eduard Thurneysen 3727.1.5 Klinische Seelsorgeausbildung und beratende Seesorge: Dietrich Stollberg 378 a) Impulse der Seelsorgebewegung 378 b) Klinische Seelsorgeausbildung 378 c) Die humanistische Psychologie von Carl Rogers 383d) Würdigung und Kritik 3847.1.6 Seelsorge als Pastoralpsychologie: Joachim Scharfenberg 387 a) Lebenshilfe im Umgang mit Konflikten 387 b) Das seelsorgerliche Potential religiöser Kommunikation 3917.1.7 Weiterführende Literatur 3937.2 Aktuelle Diskurse und Fragestellungen 3947.2.1 Zur Deutung von Lebensgeschichte - soziologische Perspektiven 3947.2.2 Systemisches Denken und die Sorge um die Seele 4017.2.3 Das seelsorgerliche Kurzgespräch und kognitionspsychologische Perspektiven 4097.2.4 Theologie in der Seelsorge 413 a) Die Warum-Frage in der Seelsorge 413b) Interreligiöse Seelsorge 420 7.2.5 Gender und Körperlichkeit in der Seelsorge 422 7.2.6 Weiterführende Literatur 428 7.3 Orte und Kontexte der Seelsorge 429 7.3.1 Seelsorge in der Gemeinde 429a) Kennzeichen gemeindlicher Seelsorge 429 b) Der Geburtstagsbesuch: Seelsorge an alten Menschen 433 7.3.2 Krankenhausseelsorge und Spiritual Care 437 a) Historische Wurzeln 437 b) Strukturelle Rahmenbedingungen 438 c) Gendergesichtspunkte 441 d) Spiritual Care 442 7.3.3 Seelsorge im hoheitlichen Bereich 450 a) Polizei- und Militärseelsorge 450 b) Gefängnisseelsorge 455 7.3.4 Telefonseelsorge 459 7.3.5 Weiterführende Literatur 463
8. Theorie der Kasualien8.1 Kasualien im Kontext der modernen Gesellschaft 4668.1.1 Kasualien in der Volkskirche 4668.1.2 Religion und Biographie 4698.1.3 Kasualien als U-bergangsriten 474a) Rites de passage 474 b) Lebenszyklische Verschiebungen 476 c) Die rituelle Handlung als Kern der Kasualien 478 d) Kasualien als Segenshandlungen 4818.1.4 Kasualien als pastorale Kernaufgabe 483a) Integrale Amtshandlungspraxis 483 b) Die professionelle Typik der Kasualien 4848.1.5 Weiterführende Literatur 4868.2 Die Taufe 4868.2.1 Historische Entwicklung und empirische Aspekte 487a) Historische Entwicklung 487 b) Empirische Aspekte 490 c) Kinder in der Risikogesellschaft: U-berlegungen zum Taufgespräch 4928.2.2 Theologische Deutungen 495a) Die identitätsstiftende Kraft der Taufe oder: Die Taufe als Sakrament 495b) Schöpfungstheologische Aspekte: Dank und Bitte um Bewahrung und Segen 4978.2.3 Die gottesdienstliche Gestaltung der Taufe 4998.2.4 Herausforderungen gegenwärtiger Taufpraxis 501 a) Taufalter 501 b) Patenamt 502c) Familiensituation 503 d) Nottaufe 504 e) Tauferinnerungsgottesdienste 505 f) Kindersegnung 506 g) Taufe und Kirchenmitgliedschaft 506 8.2.5 Weiterführende Literatur 5088.3 Die Konfirmation 5098.3.1 Historische Entwicklung und empirische Aspekte 509 a) Historische Entwicklung 509 b) Empirische Aspekte 510 c) Herausforderung Identität 5128.3.2 Die Konfirmation als Jugendkasualie 513 a) Motive und Vielschichtigkeit der Konfirmation 513b) Jugendweihe und Jugendfeiern als funktionale A-quivalente 5168.3.3 Der Konfirmandenunterricht 5188.3.4 Gottesdienste in der Konfirmandenzeit 522 a) Gottesdienste auf dem Weg 522 b) Die Konfirmation 5258.3.5 Weiterführende Literatur 5298.4 Die kirchliche Trauung 5308.4.1 Historische Entwicklung 530 a) Biblische Perspektiven 530 b) Die weitere historische Entwicklung 534c) Die Ehe »für alle«: Trauung gleichgeschlechtlicher Paare 5388.4.2 Soziologische Gesichtspunkte für das Traugespräch 5438.4.3 Die kirchliche Trauung als rite de confirmation 5478.4.4 Ehejubiläen 5528.4.5 Weiterführende Literatur 5538.5 Die Bestattung 5548.5.1 Historische Perspektiven 5548.5.2 Die Bestattungskultur in der Gegenwart 5598.5.3 Todesverdrängung oder neue Sichtbarkeit des Todes? 5638.5.4 Herausforderung Eschatologie 568a) Ewiges Leben 568 b) Todesverständnis 570 c) Himmel 5738.5.5 Trauergespräch und Trauerseelsorge 575 a) Das Trauergespräch 575 b) Die Trauerseelsorge 5768.5.6 Die Trauerfeier 5788.5.7 Weiterführende Literatur 581
9. Diakonie9.1 Biblische Wurzeln, frühes Christentum und Reformation 584 9.2 Die Institutionalisierung der Diakonie im 19. Jahrhundert 589 9.3 Aktuelle Herausforderungen der »Anstaltsdiakonie« 595 9.4 Diakonie als zivilgesellschaftliche Akteurin und als Gemeindediakonie 602 9.5 Weiterführende Literatur 607
10. Medienkommunikation10.1 Das Christentum und die Medien 610 10.2 Dynamiken der Medienkommunikation 616 10.3 Medienreligion 622 10.4 Weiterführende Literatur 626
AnhangLiteratur 627 Register 692 Namen 692 Sachen 702 Bibelstellen 717

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Libri GmbH
Friedensallee 273

DE - 22763 Hamburg

E-Mail: GPSR@libri.de

Website: www.libri.de

Das könnte Sie auch interessieren

Vorbestellbar
34,00
Markus Osterwalder
Bobo Siebenschläfer: So schön ist der Winter
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
13,90
Paluten
Ein neuer Sheriff in Schmodge City
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Minecraft, Mojang AB
Minecraft Mega Mini-Projekte. Über 20 exklu...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
14,95
AviveHD
Die Eiskrieger
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,90
Sofort lieferbar
17,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Harald Jähner
Wunderland
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
32,00
Minecraft, Mojang AB
Magische Mini-Projekte. Über 20 fantastisch...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
29,95
Vorbestellbar
6,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
22,00
Heinz Strunk
Graf Fauchi und das verschwundene Gebiss
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
14,00
Christopher Clark
Skandal in Königsberg
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
25,00
Caro Matzko
Alte Wut
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Peter Prange
Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
39,80
Winfried Kretschmann
Der Sinn von Politik ist Freiheit
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
20,00
Wolfgang Jäger
Kurshefte Geschichte - Gesamtband Niedersac...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
38,75
Jeff Kinney
Gregs Tagebuch 12 - Und tschüss!
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Karl Schlögel
Im Raume lesen wir die Zeit
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
4,99
Heike Faller
Wir alle
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Kathrin Wolf
In einem alten Haus in Berlin
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Astrid Lindgren
Gute Nacht mit Astrid Lindgren
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
25,00
Willi Winkler
Hannah Arendt
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
32,00
Sofort lieferbar
4,99
Juliane Stadler
König der Turniere
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
18,00
Przemyslaw Wechterowicz
Der achtsame Tiger 1: Der achtsame Tiger
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
18,00
Michael Angele
Ein deutscher Platz
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
37,25
Malala Yousafzai
Finding My Way. Ein Memoir
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Carolin Jelden
Lichterland 1. Die Suche nach dem magischen...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Bettina Schuler
Der Waldorf-Komplex
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
20,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
22,00