Lightroom Classic - István Velsz

István Velsz

Lightroom Classic

Das umfassende Handbuch. 8. Auflage
eBook (pdf), 866 Seiten
EAN 9783836284899
Veröffentlicht Juli 2021
Verlag/Hersteller Rheinwerk Verlag GmbH
47,92 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses umfassende Handbuch zu Lightroom Classic lässt keine Frage offen! Der Fotograf István Velsz erklärt Ihnen alle Funktionen und Werkzeuge der Standardsoftware von Adobe: Sie erfahren, wie Sie Ihre Bildbestände sinnvoll archivieren und verwalten, Raw-Bilder umwandeln und bearbeiten, Ihre Bilder ansprechend präsentieren, veröffentlichen und drucken. Ein Schnelleinstieg erleichtert Ihnen die ersten Schritte mit Lightroom. Anschließend werden Sie durch alle Module von Lightroom geführt, damit Sie schnell den besten Arbeitsablauf für die Organisation und Bearbeitung Ihrer Bilder finden. Inklusive Beispielmaterial und Tastenkürzel-Übersicht zum Download - Eben Lightroom von A bis Z! Aus dem Inhalt: - Bilder sichten und bewerten - Bilder organisieren, Sammlungen einrichten - Belichtung, Weißabgleich - Kontrast und Gradationskurve - Schwarzweiß, Farbe, Tonungen - Retusche, Korrekturpinsel, Verlaufsfilter - Stapelverarbeitung und Vorgaben - Photoshop und Plug-ins einbinden - Fotobücher individuell gestalten - Diashows und Fotogalerien erstellen - Abzüge und Kontaktbögen - Farbmanagement für Fotografen Die Fachpresse zur Vorauflage: FOTOTEST: »Dieses umfassende Handbuch zu Lightroom Classic und CC lässt keine Frage offen.« NaturFoto: »Eine Lern- und Arbeitshilfe, auf die Lightroom- Anwender nicht verzichten können.« c't Digitale Fotografie: »Ein Buch mit vielen Beispielen!«

Portrait

István Velsz arbeitet als freiberuflicher Fotograf. Seine Spezialgebiete sind Städtereportagen und Landschaftsaufnahmen. Sein Gespür für Technik und Software macht ihn zum Anlaufpunkt vieler Kollegen in Fragen der digitalen Fotografie.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... 19 TEIL I Grundlagen ... 29 1. Einführung ... 31 1.1 ... Workflow mit Lightroom ... 31 1.2 ... Nichtdestruktiver Workflow ... 37 1.3 ... Verwaltung über Metadaten ... 43 1.4 ... Die Module im Überblick ... 47 2. Farbmanagement ... 67 2.1 ... Die Grundlagen ... 67 2.2 ... Farbmanagement in Lightroom ... 86 2.3 ... Monitorkalibrierung ... 88 2.4 ... Kalibrieren von Digitalkameras ... 102 3. Das Raw-Datenformat ... 103 3.1 ... Was sind Raw-Daten? ... 103 3.2 ... Belichtung im Raw-Workflow ... 110 3.3 ... DNG -- das Standard-Raw-Format? ... 116 TEIL II Mit Lightroom arbeiten ... 121 4. Die Arbeitsoberfläche ... 123 4.1 ... Module ... 124 4.2 ... Bedienelemente ... 125 4.3 ... Arbeiten mit einem zweiten Monitor ... 153 4.4 ... Voreinstellungen ... 157 4.5 ... Einstellen des Ansichtsmodus ... 175 4.6 ... Die Dateistruktur von Lightroom ... 176 4.7 ... Zusatzmodule für Lightroom ... 177 5. Arbeiten mit Katalogen ... 181 5.1 ... Einer oder mehrere Kataloge? ... 181 5.2 ... Katalogeinstellungen ... 182 5.3 ... Presets mit Katalog speichern ... 187 5.4 ... Neuen Katalog anlegen und öffnen ... 189 5.5 ... Katalog beim Programmstart wählen ... 190 5.6 ... Optimieren eines Katalogs ... 191 5.7 ... Sicherungskopien von Katalogen ... 193 5.8 ... Löschen eines Katalogs ... 195 5.9 ... Bildauswahl als Katalog exportieren ... 196 5.10 ... Kataloge importieren ... 197 5.11 ... Fehlende Bilder oder Ordner suchen ... 200 5.12 ... Lightroom auf mehreren Computern ... 201 5.13 ... Lightroom unterwegs ... 202 6. Kompatibilität mit Photoshop und Co. ... 211 6.1 ... Lightroom und Photoshop ... 213 6.2 ... Lightroom und Bridge ... 219 6.3 ... Lightroom und Photoshop Elements (PSE) ... 221 6.4 ... Lightroom und andere Programme und Add-ons ... 227 TEIL III Bilder verwalten ... 241 7. Bilder importieren ... 243 7.1 ... Importvorbereitung ... 244 7.2 ... Import von Speicherkarte und Festplatte ... 251 7.3 ... Import über Tethering ... 273 7.4 ... Import aus einem anderen Katalog ... 278 7.5 ... Automatischer Programmstart beim Einlegen einer Speicherkarte ... 280 8. Das Bibliothek-Modul ... 283 8.1 ... Raster- und Lupenansicht ... 284 8.2 ... Globale Verwaltungsaufgaben ... 297 8.3 ... Bilder filtern ... 311 8.4 ... Bilder in Stapeln gruppieren ... 316 8.5 ... Bildvarianten durch virtuelle Kopien ... 318 8.6 ... Bilder kennzeichnen ... 320 8.7 ... Bilder in Sammlungen zusammenfassen ... 323 8.8 ... Bilder verschlagworten ... 329 8.9 ... Metadaten editieren und verwalten ... 336 8.10 ... Die Sprühdose ... 344 8.11 ... Die Ad-hoc-Entwicklung ... 347 8.12 ... Die Vergleichsansicht -- welches ist das beste Bild? ... 352 8.13 ... Die Übersicht -- passen meine Bilder zusammen? ... 359 8.14 ... Gesichtserkennung ... 362 8.15 ... Funktionen für Videos ... 373 8.16 ... Automatisierte Verwaltungsaufgaben ... 380 8.17 ... Verbessern -- Details und Auflösung erhöhen ... 381 9. HDR und Panorama ... 383 9.1 ... HDR-Bilder erzeugen ... 384 9.2 ... Panoramen erzeugen ... 389 9.3 ... HDR-Panoramen erzeugen ... 396 10. Das Karte-Modul ... 397 10.1 ... Handhabung der Karte im Ansichtsfenster ... 398 10.2 ... Arbeiten mit Bildern auf der Karte ... 401 10.3 ... Ortsangaben in den Metadaten ... 405 10.4 ... Positionen speichern ... 406 10.5 ... Geotagging mit Tracklogs ... 410 11. Bilder exportieren ... 415 11.1 ... In Ordner exportieren ... 415 11.2 ... Wasserzeichen ... 427 11.3 ... Veröffentlichungsdienste ... 434 11.4 ... Bilder per E-Mail verschicken ... 440 11.5 ... Daten auf CD/DVD brennen ... 444 TEIL IV Bilder entwickeln und präsentieren ... 445 12. Das Entwickeln-Modul ... 447 12.1 ... Ansichtssteuerung ... 448 12.2 ... Bildbeurteilung mit dem Histogramm ... 455 12.3 ... Mit Raw-Prozessversionen arbeiten ... 469 12.4 ... Grundeinstellungen ... 473 12.5 ... Gradationskurve ... 506 12.6 ... HSL/Farbe bzw. S/W (Graustufen) ... 517 12.7 ... Color-Grading ... 525 12.8 ... Teiltonung der Prozessversion 2 ... 531 12.9 ... Details ... 534 12.10 ... Objektivkorrekturen ... 550 12.11 ... Transformieren ... 559 12.12 ... Effekte ... 574 12.13 ... Kamerakalibrierung ... 578 12.14 ... Werkzeuge im Entwickeln-Modul ... 581 12.15 ... Freistellen und gerade ausrichten ... 582 12.16 ... Bereichsreparatur mit dem Stempel ... 593 12.17 ... Rote-Augen-Korrektur ... 601 12.18 ... Lokale Anpassungen ... 605 12.19 ... Entwicklungseinstellungen synchronisieren ... 629 12.20 ... Einstellungen zurücksetzen ... 635 12.21 ... Die Referenzansicht ... 636 12.22 ... Die Vorher-Nachher-Ansicht ... 638 12.23 ... Arbeiten mit Presets ... 642 12.24 ... Protokoll und Schnappschüsse ... 647 12.25 ... Softproof ... 649 13. Das Buch-Modul ... 657 13.1 ... Vorbereitungen zur Bucherstellung ... 658 13.2 ... Buch erstellen und verwalten ... 660 13.3 ... Seiten managen ... 666 13.4 ... Seiten gestalten ... 670 13.5 ... Auto-Layout ... 691 13.6 ... Buch exportieren ... 696 14. Das Diashow-Modul ... 697 14.1 ... Die Bildauswahl ... 698 14.2 ... Diashow konfigurieren ... 702 14.3 ... Exportieren einer Diashow ... 720 14.4 ... Überlagerungen konfigurieren ... 721 14.5 ... Arbeiten mit Vorlagen ... 730 15. Das Drucken-Modul ... 735 15.1 ... Layoutstil auswählen ... 736 15.2 ... Der Kontaktabzug ... 738 15.3 ... Das Bildpaket ... 752 15.4 ... Benutzerdefiniertes Paket ... 757 15.5 ... Der Druckauftrag ... 760 15.6 ... Die Drucken-Werkzeugleiste ... 765 15.7 ... Vorlagen und Drucksammlungen ... 766 16. Das Web-Modul ... 769 16.1 ... HTML-Webgalerien verstehen ... 770 16.2 ... Bildauswahl und Websammlungen ... 772 16.3 ... Konfigurieren von Webgalerien ... 774 16.4 ... Die Werkzeugleiste ... 789 16.5 ... Galerie auf Webserver laden ... 789 16.6 ... Exportieren einer Webgalerie ... 793 16.7 ... Arbeiten mit Vorlagen ... 794 16.8 ... Alternative Webgalerien ... 794 17. Lightroom mobile und Web ... 795 17.1 ... Das Cloud-Ökosystem verstehen ... 796 17.2 ... Sammlungen bereitstellen ... 801 17.3 ... Allgemeines ... 806 17.4 ... Alben ... 814 17.5 ... Die Rasteransicht ... 817 17.6 ... Bilder in der Lupenansicht bearbeiten ... 824 17.7 ... Lightroom im Webbrowser ... 841 17.8 ... Das »einfache« Lightroom auf dem Desktop ... 845 Die Dateien zum Buch ... 847 Index ... 849

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4

DE - 53227 Bonn

E-Mail: Info@rheinwerk-verlag.de