Iyad Abboud

Medizinische Geochemie Fallbeispiel: Harnsteine

Patienten aus dem Mittelmeerraum.
kartoniert , 68 Seiten
ISBN 6207841360
EAN 9786207841363
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
39,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Harnsteine treten in den meisten Teilen der Welt immer häufiger auf. Länder im Nahen Osten (insbesondere Jordanien) gehören zum afro-asiatischen Stein-Gürtel und liegen in tropischen und subtropischen Regionen, in denen seit jeher eine hohe Inzidenz von Urolithiasis mit einer hohen Inzidenz bei Kindern gemeldet wird. Ein spezifisches Problem der Region Naher Osten sind die vernachlässigten asymptomatischen großen und Hirschhornsteine. Ohne Nierenfunktion ist menschliches Leben nicht möglich, aber Harnsteine können schnell zu Nierenversagen führen, das lebensbedrohlich ist. Harnsteine sind harte Gebilde aus organischen Stoffen und anorganischen Kristallen (hauptsächlich Kalzium, Phosphat, Magnesiumsalze, Oxalat und/oder Harnsäure), die sich aus dem Urin abscheiden und sich im Harnleiter und/oder an der Innenfläche der Niere ablagern. Harnsteine entstehen, wenn bestimmte Substanzen, insbesondere Kalzium, Oxalat, Cystin und Harnsäure, in hoher Konzentration im Urin vorhanden sind, wenn der Urin zu wenig Citrat enthält oder wenn die Nieren nicht genügend Wasser zur Auflösung der Abfallprodukte haben.

Portrait

Dr. Iyad A. Abboud, Ph.D. in Geochemie, Mineralogie und Umweltgeologie, Universität Bagdad. Außerordentlicher Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften der Taibah-Universität in Saudi-Arabien, 14 Jahre Erfahrung als Dozent und Forscher, insbesondere in den Bereichen medizinische Geochemie und Umwelt.