Die zivil-militärischen Beziehungen in den USA nach dem Vietnamkrieg am Beispiel des Films "Rambo". Wie hat die US-amerikanische Zivilgesellschaft auf die heimkehrenden und traumatisierten Soldaten reagiert? - Jacob Bobzin

Jacob Bobzin

Die zivil-militärischen Beziehungen in den USA nach dem Vietnamkrieg am Beispiel des Films "Rambo". Wie hat die US-amerikanische Zivilgesellschaft auf die heimkehrenden und traumatisierten Soldaten reagiert?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 483.
pdf eBook , 25 Seiten
ISBN 3346231755
EAN 9783346231758
Veröffentlicht August 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die US-amerikanische Gesellschaft auf die heimkehrenden und traumatisierten Soldaten reagierte. Ziel soll es dabei sein, den Film "Rambo" als Beispiel für die zivil-militärische Beziehungen in den USA nach dem Vietnamkrieg zu betrachten und dahingehend das Verhältnis zwischen der US-amerikanischen Zivilgesellschaft und der ehemaligen Vietnamsoldaten zu analysieren. Der ehemalige Elitesoldat und Vietnamveteran John J Rambo kam in die Kleinstadt Hope und wollte nur etwas zu essen. Doch er wurde von der Polizei aufgehalten und verhaftet, wegen Landstreicherei, Widerstands gegen die Staatsgewalt und Waffenbesitz. Er konnte der Polizei entkommen, wird jedoch von den Polizisten gejagt.
Selbst als sich ihnen offenbart, wer Rambo ist - ein mit der Tapferkeitsmedaille ausgezeichneter Veteran - lassen sie nicht von ihm ab. Rambo hat im Krieg den Anschluss zur Zivilbevölkerung verloren und ist von diesem traumatisiert. Dies ist nur die fiktive Darstellung eines Vietnamveteranen, der versucht in der US-amerikanischen Gesellschaft nach dem Vietnamkrieg zurecht zu kommen. Sie stammt aus dem Film "Rambo" aus dem Jahr 1982 und stellt eine Gesellschaftskritik da, denn ähnlich wie der Protagonist des Films, litten mehrere zehntausend Vietnamveteranen an einer traumatischen Störung als Folge des Vietnamkrieges.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
epub eBook
Download
3,99
Download
3,99
Download
12,99