Jacob Klein

Hinter den Coulissen des Welttheaters

Socialer Roman. Zu jedem der 55 Kapitel gibt es ein historisches Foto oder eine Radierung, die den Ort der jeweiligen Handlung illustriert. Wir danken dem Stadtarchiv Frankfurt am Main. Geblockt, GEBL.
gebunden , 760 Seiten
ISBN 3866381964
EAN 9783866381964
Veröffentlicht März 2016
Verlag/Hersteller Dielmann Axel Verlag
22,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Jacob Klein erzählt in seinem Roman »Hinter den Coulissen des Welttheaters« die Geschichte eines jungen Mannes namens Friedrich Curth. Ihn führen verschiedene Geschäfte und familiäre Anliegen durch das Frankfurt der 1850er bis 1870er Jahre.
Curth begegnet neben anderen Bismarck, trägt ihm seine sozialreformerischen Ideen zur urbanen Gestaltung vor. Dem Wohlwollen des einflußreichen Staatsmannes folgen zwar zunächst noch keine politischen Maßnahmen, aber der engagierte Held des Romans motiviert immer wieder (wieder-
erkennbare?) Persönlichkeiten des damaligen öffentlichen Lebens zu verantwortungsvollem sozialem Handeln, regt bürgerschaftliche Einrichtungen an und wird dabei in diverse Intrigen, dunkle Geschäfte und die bedrückenden Hintergründe eines Selbstmordes eines in die Verarmung getriebenen Einzelhändlers verwickelt.
Jacob Klein nennt sein Buch explizit »Socialer Roman«. Dabei liest es sich wie ein Wirtschaftskrimi und ist zugleich eine außergewöhnliche Form der Geschichtsschreibung. »Hinter den Coulissen ...« blättert zahlreiche Firmen- und Stadtgeschichten auf, liefert besonders viel Kolorit des mittleren 19. Jahr-
hunderts in seinem Übergang von ländlicher Stimmung zum Aufbruch in Industrialisierung und Welthandel. All dies ist spannend und mit einem reichen Fundus an imposanten Figuren erzählt.
Professor Albert Gier, der das Buch zufällig gefunden und uns zielstrebig in den Verlag gebracht hat, notiert dazu: »Ein Gesellschaftsroman, wie man ihn aus seiner Zeit ansonsten von Flaubert oder Balzac kennen kann.«

Portrait

Überden Autor Jacob Klein, der sein Buch erstmals 1890 im Selbstverlag herausbrachte, ist leider sehr wenig bekannt. Einige wenige Stationen konnten recherchiert werden, nämlich:
1887 im Janaur Eintritt in die Administration des Städelschen Kunstinstituts, vornehmlich Städel-Schule
1890 Roman im Selbstverlag
1891 Austritt aus der Administration des Städelschen Kunstinstituts
1904/05 Mitglied im Physikalischen Verein
1906/07 Mitglied im Physikalischen Verein
1910 Auktion seiner Zeichnungen, ein bloc an I. Halle (München) verkauft
1911 Auktion seiner Gemälde, spielt 61.640 RM ein
1912 gestorben (laut Senckenbergischer Gesellschaft, Bericht 1918, wo er unter den Ewigen Mitgliedern geführt wird)

Hersteller
Dielmann Axel Verlag
Donnersbergstraße 36

DE - 60528 Frankfurt

E-Mail: neugier@dielmann-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Dora Zwickau
Gesellschaftsspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00