Jakob R. Müller

Die Entstehung der Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Energiegenossenschaften in Deutschland. 1. Auflage. 21 b/w ill. , 23 b/w tbl.
epub eBook , 404 Seiten
ISBN 3110613565
EAN 9783110613568
Veröffentlicht November 2019
Verlag/Hersteller De Gruyter

Auch erhältlich als:

Gebunden
139,95
139,95 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Frage nach den Ursachen für die bestehende Vielfalt an Organisationsformen ist heute ein zentraler Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Ausgangspunkt der Transaktionskostentheorie, an welche die vorliegende Arbeit mit ihrer Fragestellung anknüpft: Wie entsteht die Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft?
Dabei handelt es sich um eine Frage, die bislang auch deshalb unzureichend beantwortet geblieben ist, weil die transaktionskostentheoretische Forschung der genossenschaftlichen Heterogenität und deren Ursachen kaum Aufmerksamkeit gewidmet hat. Dieses Desiderat ist umso gewichtiger, als die Organisationsform der Genossenschaft für die Koordination von Transaktionen weltweit große Bedeutung besitzt. Die Organisationsform Genossenschaft weist einzigartige Merkmale auf wie die Identität von Nutzer und Eigentümer oder das one-member-one-vote Prinzip. Beide Eigenschaften verschaffen der Genossenschaft gegenwärtig neue Popularität in der gesellschaftlichen Debatte über alternative Wirtschaftsformen.
Ein tieferes Verständnis der genossenschaftlichen Governance und der Ursachen ihrer vielfältigen Erscheinungsformen trägt dazu bei, die Funktionsweise und Verbreitung von Genossenschaften besser zu erklären. Die vorliegende Arbeit verfolgte daher die drei Ziele, 1. den Governance-Entstehungsprozess von Genossenschaften besser zu verstehen, 2. die Genossenschaft hinsichtlich ihrer Governance zu differenzieren und 3. Faktoren zu identifizieren, die die Entstehung der genossenschaftlichen Governance beeinflussen.
Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein anspruchsvoller Mixed-Methods-Ansatz angewendet. Zunächst konnte mittels der qualitativ-explorativen Grounded-Theory-Methode eine Gegenstandstheorie zum Prozess der Governance-Entstehung von Energiegenossenschaften entwickelt werden. Auf dieser Grundlage und unter weitergehender Berücksichtigung der einschlägigen Literatur wurde sodann ein Modell der Governance-Entstehung abgeleitet, das anhand einer großzahligen Population von Energiegenossenschaften quantitativ-empirisch getestet wurde.
Im Ergebnis konnte der Governance-Entstehungsprozess als Neukontextualisierung beschrieben werden, bei dem zahlreiche Einflussfaktoren über einen in der Arbeit näher spezifizierten Wirkzusammenhang die Governance-Entstehung der Genossenschaft determinieren. Im Gegensatz zu den Aussagen der klassischen Transaktionskostentheorie stellte sich die Entstehung von Governance in der durchgeführten Untersuchung nicht als Auswahl generischer Governance-Strukturen dar, sondern vielmehr als Anpassung der Governance-Struktur an die Besonderheiten der Gründungssituation. Die Entstehung der Governance konnte daher insbesondere unter Bezugnahme auf die Notwendigkeit erklärt werden, fehlende Handlungssicherheit auszugleichen, um ausreichend Mitglieder für die beabsichtigte Transaktion zu gewinnen. Die Handlungssicherheit variiert dabei in Abhängigkeit der Ausprägung unterschiedlicher Einflussfaktoren, die sich nach der Art der Transaktion, dem Gründungskontext und dem gestaltender Akteur gliedern lassen. Die Ausprägungen dieser Einflussfaktoren sind ursächlich für die Vielfalt genossenschaftlicher Governance, die in der Arbeit anhand des für Genossenschaften zentralen Governance-Attributs der Mitgliederbindung untersucht worden ist, anhand dessen sich die Governance der Genossenschaft differenzieren lässt.
Zusammenfassend tragen die Ergebnisse dieser Arbeit zur Weiterentwicklung der Transaktionskostentheorie bei, indem die Entstehung der Governance nicht pauschal auf Verhaltensannahmen und daraus resultierende Transaktionskosten zurückgeführt wird, sondern ein Modell entwickelt wird, in dessen Mittelpunkt ein komplexer Ausgleich von Handlungssicherheit steht, um Transaktionspartner zu überzeugen, in eine Transaktion einzuwilligen.

Portrait

Jakob R. Müller forscht seit 2010 zu Energiegenossenschaften, wobei er sich insbesondere mit ihrer Governance beschäftigt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Ursula Krechel
Vom Herzasthma des Exils
epub eBook
Download
13,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Joachim Meyerhoff
Die Zweisamkeit der Einzelgänger
epub eBook
Download
4,99
Richard Hemmer
Geschichten aus der Geschichte
epub eBook
Download
17,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Download
3,99