Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Arbeit behandelt die Geschichte der alljährlich stattfindenden Demonstrationen zum Gedenken an die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919. In der Weimarer Republik als Gedenktag der KPD entstanden, wurde der «15. Januar» nach dem Zweiten Weltkrieg von der SED als Nationalfeiertag begangen, der nach der Wiedervereinigung wieder zum «Kampftag einer Partei» verkümmerte. Nach Darstellung des Gedenkens in der Weimarer Republik behandelt der Hauptteil der Arbeit die Gedenkdemonstrationen in der DDR. Nach 1945 marschierten alljährlich mehrere hunderttausend Menschen durch den Ostteil Berlins zur Gedenkstätte der Sozialisten in Friedrichsfelde. Führende Parteifunktionäre hielten dort Reden, an denen sich die jeweils geltende politische «Linie» der SED und deren Wandlungen ablesen lassen.
Der Autor: Jan Kohlmann wurde 1976 in Eutin geboren. Ab 1997 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin, Erstes juristisches Staatsexamen 2002. Ab 2003 Referendar in Schleswig-Holstein. Promotion 2004.
Aus dem Inhalt: Die Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs am 15. Januar 1919 und die Vorgeschichte - Trauerfeiern und Begründung des Mythos um Karl und Rosa - Das Revolutionsdenkmal von Mies van der Rohe und die neue Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde - Gedenkdemonstrationen in der Weimarer Republik, in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland.