Jan Seichter

Die Revolution von 1848/49 und die europäischen Juden

Welche Bedeutung hatte die Revolution von 1848/49 für die europäischen Juden?. 1. Auflage.
epub eBook , 16 Seiten
ISBN 3640540859
EAN 9783640540853
Veröffentlicht Februar 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Revolution von 1848 ist für die Emanzipation der Juden eines der markantesten Beispiele. Denn die dort erarbeitete Verfassung sah eine vollkommene rechtliche Gleichstellung der Juden vor. Den Rückschlag erlitt die Emanzipation hier schon allein aufgrund der Tatsache, dass diese Verfassung nie in Kraft trat und in einigen Ländern die Gleichberechtigung zurückgezogen wurde und versagte. Dennoch setzte die besagte Verfassung einen neuen Maßstab und Grundsatz für spätere Verfassungen. Die bürgerliche Revolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts war ein einschneidender Punkt, der eine wichtige und oft diskutierte Frage aufwirft, wenn man das Judenthum in seiner Entwicklung betrachtet: Was bedeutete die Revolution von 1848 für die europäischen Juden?
Diese Arbeit soll sich der Klärung dieser Frage widmen und dabei vor allem auf die Emanzipation eingehen und Deutschland näher bezüglich seiner Nationalversammlung und der erarbeiteten Verfassung betrachten. Hier sei bereits erwähnt, dass der Forschungsstand noch lange nicht an seinem Endpunkt angekommen ist. Für die Zukunft steht noch aus, die biographischen Daten von den Charakteren der Paulskirchenversammlung in Monographien zu sammeln, die keinen so großen Namen wie Gabriel Riesser trugen. Auch an einer systematischen Analyse des Antisemitismus in der Paulskirche mangelt es sowie an einer Gesamtdarstellung der dortigen demokratischen Minderheit.
Um dies zu erfüllen, beschäftigt sich die Arbeit grundlegend mit der Betrachtung der Emanzipation bis und durch die Revolution. Diese Thematik wird im Weiteren noch näher ausgebaut und auch von den negativen Seiten, die sie beeinträchtigten. Dabei sind der Judenanteil und der Antisemitismus in der Frankfurter Nationalversammlung zu beachten, aber auch was durch die Verfassung letztendlich festgeschrieben wurde. Aus den gesammelten Informationen werden anschließend Resultate gezogen, um die hier zugrundeliegende Frage zu beantwortet.
Für diesen Zweck ist vor allem das von Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt und Dieter Langewiesche herausgegebene Werk: "Europa 1848 Revolution und Reform" verwendet worden. Dieses Werk wird auch in anderen Fachbüchern und Zeitschriften immer wieder zitiert und darauf verwiesen. Vor allem der Aufsatz von Reinhard Rürup diente hier zur Informationsfindung, da er sich direkt und ausschließlich mit dem zu behandelnden Thema der Juden beschäftigt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com